Sachsen

Sachsen fördert Wanderwege: Neue Chancen für Tourismus und Gemeinschaft!

Am 14. Mai 2025 kündigte Barbara Klepsch, die Tourismus-Ministerin von Sachsen, bedeutende Förderungen für Wanderwege an. Diese Initiativen zielen darauf ab, den Tourismus zu stärken und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Regionen zu fördern. Laut MDR ermöglicht das Ministerium für Kultur und Tourismus die Vergabe von Fördergeldern für diverse Projekte, die Menschen dazu ermutigen, gemeinsam die Natur auf Wanderwegen zu erleben.

Die Ankündigungen von Ministerin Klepsch sind Teil einer umfassenderen Strategie zur Verbesserung des Tourismus in Sachsen. Am 29. April 2025 stellte sie den ersten „Handlungsplan 2025“ vor, der auf dem letztes Jahr verabschiedeten Masterplan Tourismus Sachsen basiert. In diesem Plan werden jährliche Maßnahmen definiert, die der Stärkung der sächsischen Tourismusstrategie dienen. Der „Ständige Tourismusbeirat für den Freistaat Sachsen“ hat diesen Plan in seiner ersten Sitzung beschlossen, wie die Sächsische Staatsregierung berichtete.

Maßnahmen im Handlungsplan 2025

Im Handlungsplan werden konkrete Maßnahmen zur Verbesserung des Tourismus in Sachsen festgelegt. Zu den geplanten Schwerpunkten zählen die Überarbeitung des Förderprogramms für den Ganzjahrestourismus sowie eine Studie zum Radtourismus, deren Ergebnisse im kommenden September beim „Bike-Gipfel“ präsentiert werden sollen. Auch die Unterstützung sächsischer Kurorte bei der Vermarktung von Prädikaten und Nachhaltigkeit ist Teil des Plans. Die Fortführung des Projekts „Sachsen Barrierefrei“ und die Weiterentwicklung der Wander- und Pilgerakademie Sachsen stehen ebenso auf der Agenda.

  • Überarbeitung des Förderprogramms für den Ganzjahrestourismus
  • Studie zum Radtourismus, Ergebnisse im September vorgestellt
  • Unterstützung der sächsischen Kurorte
  • Konzeption eines touristischen Daten-Dashboards
  • Fortführung des Projekts „Sachsen Barrierefrei“
  • Entwicklung der Wander- und Pilgerakademie Sachsen
  • Touristische Entwicklung der drei sächsischen Welterbestätten
  • Fortentwicklung des Leipziger Neuseenlands und des Lausitzer Seenlands

Die Ministerin hob hervor, dass die Aktivitäten im Einklang mit den bereits abgeschlossenen Vorhaben stehen. Dazu gehören Studien zur Attraktivität Sachsens als Reiseland, Kampagnen zur Lebensqualität und Tourismus sowie Empfehlungen zur Gästetaxe in Gemeinden. Ziel ist es, Sachsen als führendes Land im Radtourismus zu positionieren und die Schwerpunkte auf Ganzjahrestourismus, Fachkräfteentwicklung, Destinationsmarketing und Digitalisierung weiterhin zu verfolgen.

Mit diesen Maßnahmen zeigt Sachsen eine deutliche Strategie zur Förderung des Tourismus und zur Verbesserung der touristischen Infrastruktur, die sowohl den Besuchern als auch den Einheimischen zugutekommt. Besucher sollen durch die neu gestalteten Wanderwege und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten eine tiefere Verbindung zur sächsischen Natur und Kultur aufbauen können.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"