Deutschland

Kultur und Tourismus: Wie Ausstellungen Städte zum Blühen bringen!

Am 15. Mai 2025 fand das Hans Diers Marketing Symposium statt, das die Symbiose zwischen Kultur und Tourismus in den Mittelpunkt stellte. Die Veranstaltung, die mit zahlreichen Fachleuten und Institutionen der Kulturbranche zusammenkam, verdeutlichte, wie Kulturprogramme als touristische Impulse wirken können und gleichzeitig Besuchermagneten für Städte und Museen darstellen. Ulrich Keinath, Geschäftsführer der projekt2508 GmbH und der art cities REISEN GmbH, betonte die zentrale Rolle von Ausstellungen im Kulturreisemarkt und deren Einfluss auf die regionale Wertschöpfung. Ein Beispiel dafür ist das anstehende Jubiläum für Caspar David Friedrich, das 2024 im Pommerschen Landesmuseum in Greifswald gefeiert wird, ein Ereignis, das bereits zu einem Anstieg der Übernachtungszahlen um 8 Prozent geführt hat.

Die Kombination aus Themen, Timing, Titel und zielgerichtetem Marketing ist essenziell, um eine starke Mediendynamik zu erzeugen. Kampagnen sollten mindestens zwei Jahre im Voraus geplant werden, um die mediale Reichweite zu maximieren und ein starkes Partnernetzwerk zu etablieren. Ein gelungenes Beispiel ist das Rheingau Musikfestival, das Musik, Wein und Kultur verbindet und von einem stabilen Partnernetzwerk aus Sponsoren, Spielstätten, Weingütern, Gastronomie und Hotels profitiert.

Die Rolle von Caspar David Friedrich

Im Rahmen des 250. Geburtstags von Caspar David Friedrich findet 2024 eine bedeutende Ausstellung in der Alten Nationalgalerie in Berlin statt. Diese wird in Kooperation mit dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin durchgeführt und zeigt über 60 Gemälde sowie mehr als 50 Zeichnungen von Friedrich aus verschiedenen Museen. Dazu zählen Meisterwerke wie „Das Eismeer“ aus der Hamburger Kunsthalle und „Kreidefelsen auf Rügen“ aus dem Kunst Museum Winterthur. Die Ausstellung thematisiert auch die Wiederentdeckung von Friedrichs Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts, wodurch die Nationalgalerie zu einer der bedeutendsten Sammlungen von Friedrich-Gemälden weltweit zählt.

Die Ausstellung wird die Besucher durch die Vielfalt der Bilderpaare Friedrichs führen und den Wandel seiner Perspektiven aufzeigen. Zudem wird ein Kapitel dem Schaffensprozess und seiner Maltechnik gewidmet, unterstützt von einer Medienstation. Zeitgenössische Fotomontagen des Künstlers Hiroyuki Masuyama, die Friedrichs Werke rekonstruieren, runden die Schau ab. Für alle Interessierten werden während der Ausstellung ab 4. Juli 2024 besondere Öffnungszeiten angeboten.

Integration von Kultur in touristische Pläne

Das Symposium betonte die Notwendigkeit einer engeren Zusammenarbeit zwischen Kultureinrichtungen und Reiseveranstaltern. Oft fehlt es den Kultureinrichtungen an Verständnis für die Bedürfnisse der Reiseveranstalter, während diese nicht immer die kulturellen Chancen wahrnehmen. Der Austausch zwischen diesen Akteuren ist entscheidend, um das Potenzial des Kulturtourismus vollständig auszuschöpfen und kulturhistorische Themen integraler Bestandteil touristischer Planungen zu machen.

Die Erfolge in Greifswald und die durchdachten Marketingstrategien werden als Vorbilder hervorgehoben, die zeigen, wie Kulturangebote nicht nur regionale Identität schaffen, sondern auch nachhaltige ökonomische Impulse setzen können. Das kommende Jubiläum von Caspar David Friedrich wird somit nicht nur ein kulturelles Highlight, sondern auch ein Beispiel für die synergetische Zusammenarbeit von Kultur und Tourismus.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"