
Am 16. Mai 2025 feiert die Gemeinde Kitzeck einen bedeutsamen Meilenstein mit dem Abschluss des dritten und letzten Bauabschnitts der Sanierung der Volksschule. Diese umfassende Maßnahme umfasst die thermische Sanierung des gesamten Gebäudes sowie die Errichtung eines neuen Daches, das den energieeffizienten Betrieb der Schule unterstützen soll.
Im Rahmen des Projekts wurde auch die Außenanlage neu gestaltet, mit einem besonderen Fokus auf die Schaffung attraktiver Grünflächen. Ein weiteres zentrales Element des Vorhabens ist die geplante Errichtung einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Schule, die dazu beitragen soll, die Energiekosten zu senken und somit einen Wohlfühlort sowohl für die Kinder als auch für das Lehrpersonal zu schaffen.
Digitale Entwicklungen und Infrastrukturprojekte
In der Gemeinde wird zudem an einer Digitalisierung im Wasser- und Abwasserbereich gearbeitet, deren Abschluss für das nächste Jahr geplant ist. Auch der Start der Generalsanierung der Römerstraße ist für dieses Jahr vorgesehen. Für die Finanzierung der Römerstraße wurden Mittel aus dem Instandhaltungsprogramm, Bedarfszuweisungen und Gemeindeanteilen gesichert, was die kontinuierliche Entwicklung der Infrastruktur in Kitzeck unterstützt.
Vor dem Hintergrund positiver touristischer Entwicklungen im Gebiet können viele Beherbergungsbetriebe, Buschenschänken und Restaurants einen Anstieg von Gästen verzeichnen. Ein Zeichen für den Erfolg des regionalen Tourismus ist das 70-jährige Jubiläum der Südsteirischen Weinstraße, bei dem mit einer hohen Besucherzahl gerechnet wird. Trotz dieser Fortschritte stehen die Gastronomen vor Herausforderungen: Der Fachkräftemangel in der Gastronomie führt dazu, dass viele Buschenschänken sonntags geschlossen bleiben müssen.
Herausforderungen in der Gastronomie
Die aktuellen Entwicklungen im steirischen Gastgewerbe zeigen, dass die Interessenvertretung regelmäßig Inhalte zu wichtigen Themen und Herausforderungen bereitstellt. Laut dem Angebot der Wirtschaftsvertretung ist die Preiskalkulation in der Gastronomie ein entscheidender Aspekt, da kleine Änderungen große wirtschaftliche Auswirkungen haben können. In der aktuellen Strukturwandelphase der Gastronomie hat sich die Vielfalt der Betriebe reduziert, verstärkt durch die Corona-Pandemie.
Um diesem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, bieten verschiedene Online-Seminare Unterstützung, wie etwa ein Webinar von Werner Heimgartner zu Employer Branding, das gezielte Maßnahmen zur Mitarbeitergewinnung und -bindung thematisiert. Zusätzlich wurden wichtige strategische Workshops zum Revenue Management und zur digitalen Transformation im Tourismus initiiert, um den Betrieben planungssichere Perspektiven zu bieten.
Die zunehmende Digitalisierung spielt eine zentrale Rolle in der Gastronomie und Hotellerie. So werden unter anderem Webinare zu Social Media Trends 2024 und deren Bedeutung für die Online-Präsenz der Gastronomen angeboten. Diese Programme stehen in enger Verbindung mit Bestrebungen, die Arbeitgebermarke zu stärken und die Aufmerksamkeit auf die Attraktivität der Branche zu lenken.
Trotz der Herausforderungen bleibt die Stimmung unter den Gastronomen positiv, und es gibt verstärkte Anstrengungen, um die Branche zukunftssicher zu gestalten und den Bedürfnissen der Gäste gerecht zu werden. Der Schwerpunkt auf Weiterbildung und Anpassung an neue Trends ist entscheidend, um im dynamischen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Für weitere Informationen zu aktuellen Themen im steirischen Gastgewerbe bietet WKO einen umfassenden Überblick, während MeinBezirk über die Entwicklungen und Fortschritte in Kitzeck berichtet.