
Auf der beliebten Nordseeinsel Sylt herrscht zurzeit ein Ausnahmezustand, ausgelöst durch die Dreharbeiten zur erfolgreichen ZDF-Krimiserie „Nord Nord Mord“. Am heutigen Tage wandelt sich ein Straßenabschnitt der Insel in ein aufregendes Filmset. Peter Heinrich Brix, der als Kommissar Carl Sievers agiert, war persönlich vor Ort und lendete dem Geschehen seine prägnante Präsenz.
In der Nähe des Studios des Radiosenders R.SH haben Kamerateams ihre technischen Geräte aufgebaut und umfangreiche Absperrungen installiert, um die Dreharbeiten zu ermöglichen. Der Moderator von R.SH, Carsten, informierte seine Anhänger über die aufregenden Ereignisse in einem Facebook-Post, was in den sozialen Medien für Begeisterung sorgte. Zuschauer und Fans ließen ihrer Freude freien Lauf und erinnerten sich begeistert an frühere Erfahrungen als Komparsen.
Ein Blick auf die Erfolgsserie
„Nord Nord Mord“ zieht regelmäßig bis zu 10 Millionen Zuschauer in seinen Bann. Seit der Erstausstrahlung der ersten Episode im April 2011, die 4,2 Millionen Zuschauern folgte, konnte sich die Einschaltquote erheblich steigern. Besonders bemerkenswert ist die Episode „Sievers und das mörderische Türkis“, die im Januar 2022 mit 10,32 Millionen Zuschauern einen Rekord aufstellte. Das Ermittler-Team um Carl Sievers, Ina Behrendsen (Julia Brendler) und Hinnerk Feldmann (Oliver Wnuk) sorgt dafür, dass der Nervenkitzel stets gegeben ist.
Die nächste Episode „Sievers und der tiefe Schlaf“ wird am 3. Mai 2025 um 20:15 Uhr ausgestrahlt. In dieser Folge wird Kommissar Sievers unfreiwillig in einen Mord verwickelt, was die Zuschauer in Atem halten dürfte.
Drehorte und Produktionsdetails
Sylt ist seit den 1920er Jahren als Hauptdrehort für die Serie etabliert. Die landschaftliche Vielfalt der Insel zeigt sich in den Dreharbeiten, die unter anderem am Lister Ellebogen, im Hafen von Hörnum, in Kampen und Westerland stattfinden. In Westerland sind spektakuläre Szenen im „Beach House“ und an der Musikmuschel gedreht worden. Daneben finden einige Aufnahmen auch in Hamburg und Umgebung, beispielsweise im Ammersbeker Rathaus und in Bargfeld-Stegen, statt.
Die Zuschauer dürfen sich auf viele neue Geschichten freuen. Drei weitere Episoden sind bereits abgedreht, für deren Ausstrahlungstermine jedoch noch keine Details bekannt wurden. Geplante Titel der neuen Fälle lauten „Sievers und die stillen Austern“, „Sievers und der Gesang der Wale“ und „Sievers und der letzte Tango“. Ende April 2025 werden die Dreharbeiten zu zwei der neuen Fälle beginnen.
Trotz einiger kritischer Stimmen, die Bedenken zu den Kosten und dem Aufwand des öffentlich-rechtlichen Fernsehens äußerten, überwog die Freude und Aufregung bei den Anwesenden auf Sylt. Die Begeisterung für die Dreharbeiten ist ungebrochen, und die Fans der Serie können sich auf spannende neue Episoden freuen.
Mehr Informationen und Details zu den Dreharbeiten finden Sie bei moin.de und kosmopoetin.com.