Deutschland

Gedenklesung für Eduard Mörike: Ein Abend voller Musik und Geschichte!

Am 1. Juni 2025 wird im Kloster Lorch eine besondere Gedenklesung zu Ehren des bedeutenden deutschen Dichters Eduard Mörike stattfinden. Diese Veranstaltung, die von 19:00 bis 21:00 Uhr dauert, markiert den Anlass von drei Tagen vor dem 150. Todestag Mörikes. Der Freundeskreis Kloster Lorch e.V. und Musik in Lorch sind die Veranstalter des Abends, bei dem der Vorleser Klaus-Dieter Mayer die Novelle „Mozart auf der Reise nach Prag“ präsentieren wird. Die Lesung wird von der Musikgruppe Trio Château umrahmt, bestehend aus erfahrenen Musikern wie Norbert Strobel (Oboe), Peter Fellhauer (Klarinette) und Albrecht Holder (Fagott).

Die Tickets für die Veranstaltung kosten 25 Euro, inklusive einer Servicepauschale. Zwei Euro des Ticketpreises fließen in die Tour Ginko der Christiane Eichenhofer Stiftung. SchülerInnen haben freien Eintritt. Interessierte können Tickets per E-Mail an info@kloster-lorch.com oder telefonisch unter 07172/928497 bestellen.

Inspiration und Hintergrund von Mörikes Novelle

Mörikes Novelle „Mozart auf der Reise nach Prag“, die als bedeutende Künstlernovelle des 19. Jahrhunderts gilt, wurde anlässlich des 100. Geburtstags von Wolfgang Amadeus Mozart geschrieben. Die fiktive Erzählung spielt im Herbst 1787 und schildert die Reise Mozarts mit seiner Frau Konstanze von Wien nach Prag zur Uraufführung seiner Oper „Don Giovanni“. In dieser Zeit wird Mozart im Schlosspark des Grafen von Schinzberg überrascht, als er eine Orange pflückt, was zu einer amüsanten Auseinandersetzung mit dem gräflichen Gärtner führt.

Diese Novelle ist nicht nur eine Hommage an Mozart, sondern spiegelt auch Mörikes persönliche Erinnerungen wider. Die Musik aus „Don Giovanni“ erinnert Mörike an seinen verstorbenen Bruder August, was ihm als Motiv für das Schreiben diente. In einer feierlichen Szene im Schloss wird Mozart eingeladen, seine nahezu vollendete Oper der versammelten Gesellschaft vorzutragen. Dabei wird die Vorahnung seiner Protagonistin Eugenie, die den baldigen Tod Mozarts ahnt, in der Musik deutlich spürbar.

Einfluss und Rezeption

„Mozart auf der Reise nach Prag“ erschien erstmals in der Zeitschrift „Morgenblatt für gebildete Stände“ im Jahr 1855 und wurde in einer Buchausgabe im November desselben Jahres veröffentlicht. Seit der Veröffentlichung gilt sie als eine der bekanntesten Künstlernovellen und wurde sogar in den „Deutschen Novellenschatz“ von Paul Heyse und Hermann Kurz aufgenommen. Der poetische Schluss der Novelle, das Gedicht „Denk es, o Seele!“, verstärkt die prophetische Stimmung, die sich durch die gesamte Erzählung zieht.

Die kulturelle Bedeutung von Mörikes Novelle ist auch durch verschiedene Adaptionen und Werke in anderen Medien belegt. Von einer filmischen Bearbeitung im Jahr 1940 bis hin zu Hörspielproduktionen und mehr, wird sie weiterhin in der Öffentlichkeit gewürdigt und bleibt ein faszinierendes Stück deutscher Literaturgeschichte. An diesem Abend im Kloster Lorch soll die Verbindung zwischen Literatur und Musik gefeiert werden, was das Erbe von Eduard Mörike und Wolfgang Amadeus Mozart würdigt.

Für weitere Informationen zur Veranstaltung und den Sängern des Projekts besuchen Sie die Webseite www.musik-in-lorch.de.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"