
Die ADAC-Radservice-Stationen sind nun auch in Bernau am Chiemsee aktiv. Heute, am 19. Mai 2025, wurden zwei neue Stationen in dieser beliebten Ferienregion in Betrieb genommen. Diese Initiative des ADAC verfolgt das Ziel, eine kostenfreie Radservice-Infrastruktur zu schaffen, die zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und der Attraktivität des Radverkehrs in Südbayern beiträgt. Die Stationen bieten Radfahrenden, aber auch Nutzern von Kinderwagen, E-Rollern und Rollstühlen die Möglichkeit, kleinere Reparaturen selbst durchzuführen.
Die neuen Radservicestationen befinden sich an zwei zentralen Standorten in Bernau: an der künftigen Tourist-Info in der Aschauer Straße und am Bahnhof in der Baumannstraße. Ausgestattet mit verschiedenen Werkzeugen, darunter eine Fußluftpumpe und Reifenheber, bieten die Stationen alles Notwendige für einfache Reparaturen. Zusätzlich ist ein QR-Code an jeder Säule angebracht, der auf eine Webseite mit nützlichen Nutzungsvideos verweist, um den Radfahrenden eine optimale Unterstützung zu bieten.
Eröffnung und Standortinformation
Die feierliche Eröffnung wurde von Irene Biebl-Daiber, der Bürgermeisterin von Bernau, sowie Frederik Sperber vom ADAC Südbayern und Claudia Rieling von der Tourist-Info durchgeführt. Die Stationen sind rund um die Uhr kostenfrei nutzbar, unabhängig von einer ADAC-Mitgliedschaft. Dies bedeutet, dass alle Besucher der Region von diesem praktischen Service profitieren können.
Bernau am Chiemsee zählt zu den beliebtesten Orten für Radurlauber. Die Region ist für ihre attraktiven Radwege bekannt, besonders der Chiemsee-Radweg und der Königssee-Bodensee-Radweg, die direkt durch die Gemeinde führen. Diese neuen Radservicestationen sind ein wichtiger Beitrag zur Förderung des Radverkehrs in der Gegend und bieten den Nutzern die Möglichkeit, ihre Räder unkompliziert zu warten.
ADACs Engagement für den Radverkehr
Die Radservice-Stationen sind Teil einer breiten Initiative des ADAC, die deutschlandweit in vielen Städten und beliebten Freizeitregionen implementiert wird. An zahlreichen Standorten stehen die Stationen zur Verfügung, etwa in Aschau im Chiemgau, Bad Füssing, Freyung, Germering, Illertissen, München, Berlin, Bremen, Köln und Magdeburg. Die Stationen sind mit hochwertigen Werkzeugen ausgestattet, um eine Vielzahl von Fortbewegungsmitteln, einschließlich Skateboards, zu unterstützen.
Für ADAC-Mitglieder gibt es zudem einen zusätzlichen Vorteil: Sollte eine Reparatur nicht gelingen, können sie die ADAC Fahrrad-Pannenhilfe in Anspruch nehmen. Dies unterstreicht das Engagement des ADAC, die Sicherheit und Mobilität auf zwei Rädern in Deutschland weiter zu verbessern.