Baden-Württemberg

Erster Landesausbilderpreis in Stuttgart: 12 Talente ausgezeichnet!

Am 20. Mai 2025 fand im Stuttgarter Hospitalhof die erste Verleihung des Landesausbilderpreises Baden-Württemberg statt. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, überreichte den mit Spannung erwarteten Preis an zwölf herausragende Ausbilderinnen, Ausbilder und Ausbildungsteams. In diesem Jahr waren etwa 180 Bewerbungen eingegangen, aus denen eine unabhängige Fachjury die Preisträger auswählte.

Die Jury setzte sich aus Auszubildenden, Vertretern der Kammern und ausbildenden Betrieben zusammen. Jeder der Preisträger erhielt neben einem Pokal und einer Urkunde ein Preisgeld von 2.000 Euro. Ziel des Preises ist es, innovative und pädagogisch wertvolle Ausbildungsmethoden sichtbar zu machen und das hohe Niveau der beruflichen Ausbildung in Baden-Württemberg zu würdigen. Der Preis richtet sich an Ausbilderinnen und Ausbilder, die in der betrieblichen Ausbildung in den Bereichen Industrie, Handwerk und Freie Berufe tätig sind.

Vielfältige Bewertungskriterien

Die Bewertung der eingereichten Bewerbungen basierte auf mehreren Kriterien. Dazu gehören:

  • Innovation in der Ausbildung
  • Digitalität und Lernerfolg
  • Fachübergreifende Kompetenzen und Persönlichkeitsentwicklung der Auszubildenden
  • Vielfalt und Übergänge in der Ausbildung
  • Wow-Effekt und Ausbilderpersönlichkeit

Diese Kriterien spiegeln die hohe Bedeutung wider, die innovative Lehrmethoden und die Förderung junger Menschen in der beruflichen Ausbildung einnehmen. Die Preisträger tragen damit aktiv zur Zukunftssicherung des Wirtschaftsstandortes Baden-Württemberg bei.

Kooperationspartner und Engagement

Der Landesausbilderpreis Baden-Württemberg wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus verliehen. Zu den Kooperationspartnern gehören der Baden-Württembergische Handwerkstag (Handwerk BW), der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) sowie der Landesverband der Freien Berufe (LFB).

Die Auszeichnung soll nicht nur die individuellen Errungenschaften der Ausbilder würdigen, sondern auch deren Engagement für eine qualitativ hochwertige Ausbildung in einem erheblichen Wirtschaftsstandort. Beteiligungsportal berichtet, dass die erste Vergabe des Preises nun erfolgt ist und ein neuer Maßstab für die Anerkennung herausragender Ausbildungsleistungen gesetzt wird. Die Initiative erhält auch Unterstützung von weiteren Organisationen, wie im Detail auf wm.baden-wuerttemberg.de nachzulesen ist.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"