DeutschlandItalien

Schüleraustausch in Italien: Ein unvergessliches Abenteuer für Halver!

Vom 1. bis 9. Mai 2025 fanden sich 15 Schülerinnen und Schüler des AFG Halver im Rahmen eines Schüleraustausches in Italien ein. Begleitet wurden sie von den Lehrern Anna Brune, Ricarda Kuhlmann und dem Schulleiter Paul Meurer. Ziel der Reise war die Begegnung mit der Partnerschule Blaise Pascal in Giaveno. Nach der Ankunft am Bahnhof Porta Nuova in Turin wurden die deutschen Gäste von ihren Gastfamilien herzlich empfangen.

Den ersten Abend verbrachten die Austauschschüler mit Ausflügen nach Rivoli, einem Stadtbummel in Turin und einem gemeinsamen Pizzaessen. Diese ersten Erlebnisse legten den Grundstein für eine abwechslungsreiche Woche voller Aktivitäten und kultureller Entdeckungen.

Vielfältige Aktivitäten im Austauschprogramm

Die Programmhöhepunkte waren vielfältig und boten den Schülern eine reiche Palette an Erfahrungen. Am ersten Freitag besuchten sie die beeindruckende Klosteranlage Sacra di San Michele und unternahmen eine Wanderung rund um die Seen von Avigliana. Am Samstag stand ein Ausflug zur Residenz Venaria Reale auf dem Plan, gefolgt von einer Erkundung der Innenstadt von Turin. Zum Ausklang des Tages gab es Eis oder Kaffee am Fluss Po.

Der Sonntag war für individuelle Ausflüge mit den Gastfamilien reserviert, die unter anderem nach Mailand und ins Automuseum in Turin führten. Am Montag nahmen die Schüler am Unterricht in Giaveno teil, unterstützten im Deutschunterricht und besuchten zusätzlich eine ökologisch betriebene Pasta-Fabrik. Der Dienstag war der Erkundung des ligurischen Meeres gewidmet, wobei die Küstenorte Noli und Spotorno sowie eine Wanderung entlang der Küste im Mittelpunkt standen.

Am Mittwoch stand schließlich eine Stadtführung durch Turin auf dem Programm, gefolgt von einem entspannenden Ausklang in einem der vielen Cafés. Der letzte Tag war geprägt von Unterricht und einer Abschiedsparty, die emotionalen Verabschiedungen Platz bot. Die Rückreise am Freitag endete für viele Schülerinnen und Schüler mit Tränen.

Zukünftige Pläne und nachhaltiger Austausch

Die Erfahrungen des Austausches sollen nicht nur einmalig bleiben. Vier italienische Schülerinnen und Schüler werden im Rahmen eines Individualaustausches nach Halver kommen, während im September fünf Schülerinnen des AFG Halver erneut nach Giaveno reisen. Paul Meurer bezeichnete den Austausch als erst den Anfang einer vielversprechenden Zusammenarbeit zwischen den Schulen.

Das Büro VIAVAI, welches den deutsch-italienischen Jugendaustausch seit über zehn Jahren fördert, unterstützt solche Initiativen mit vielfältigen Programmen. Es bietet unter anderem Schülerpraktika, Feriencamps und Informationen über Weiterbildungsmöglichkeiten an, um den Dialog zwischen den Nationen zu stärken. Es verfolgt das Ziel, Verständnis und Zusammenarbeit zu fördern, um Herausforderungen wie Klimawandel, Digitalisierung und Migration gemeinsam anzupacken. Der deutsche Botschafter in Rom hebt in diesem Zusammenhang die Bedeutung des Dialogs zwischen Deutschland und Italien hervor.

Die Begegnungen, wie sie im Rahmen des Austausches stattfanden, sollen dazu beitragen, Europäische Werte zu festigen und jungen Menschen die Möglichkeit geben, die eigene Komfortzone zu verlassen und neue Sprachen und Kulturen zu entdecken.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"