Deutschland

Zukunft des Unterbacher Sees: Düsseldorfer Bürger gestalten mit!

In Düsseldorf wird eine umfassende Konzeptstudie zur Zukunft des Unterbacher Sees erstellt. Diese Studie, die von der Stadt Düsseldorf in Auftrag gegeben wurde, verfolgt das Ziel, die Entwicklung und Nutzung des beliebten Naherholungsgebiets zu planen. Es sollen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden, darunter Freizeitnutzung, Naturschutz und die erforderliche Infrastruktur. Besonders hervorzuheben ist die Einbeziehung der Bürger in diesen Prozess, um deren Meinungen und Ideen zu sammeln und in die Planungen einfließen zu lassen, wie Düsseldorf aktuell berichtet.

Die Konzeptstudie soll helfen, die nachhaltige Entwicklung des Unterbacher Sees zu fördern und anzuregen. Der See ist nicht nur ein wunderschöner Ort zur Erholung, sondern auch ein wichtiges Ökosystem, das in der Vergangenheit durch Torfstechen und Sand- sowie Kiesabbau verändert wurde. Er befindet sich im Südosten von Düsseldorf und bildet Teil eines Grünzugs zwischen zwei Naturschutzgebieten, dem Eller Forst im Nordosten und dem Elbsee im Südosten, der seit 2010 unter Schutz steht.

Bürgerbeteiligung und Online-Umfrage

Um die Gedanken der Bürger zu erfassen, wird bis Ende Mai 2025 eine Online-Umfrage zur Konzeptstudie angeboten. Die Themen der Umfrage decken ein breites Spektrum ab. Dazu gehören die Zufriedenheit mit der Sauberkeit, dem Naturschutz und der Landschaftspflege, die Angebote für Familien und Kinder sowie die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Umfrage erfasst zudem Meinungen zur Gastronomie, den Freizeit- und Sportangeboten, der Barrierefreiheit, der Sicherheit und der Aufenthaltsqualität am Unterbacher See. Auch der Zustand der Infrastruktur und Gebäude wird bewertet, berichtet der BUND Düsseldorf.

Besucher äußerten bereits am Stand des Zweckverbandes am 1. Mai Wünsche nach einem Ausbau der touristischen Infrastruktur und mehr Veranstaltungen. Die Bedeutung des Unterbacher Sees als ruhiger Erholungsort und Standort für Naturbeobachtungen wurde ebenfalls hervorgehoben. Dies spiegelt sich auch in den Handlungsfeldern der Studie wider, die die Modernisierung des öffentlichen Raumes sowohl am Nord- als auch am Südufer anvisieren.

Nachhaltigkeit und Naturschutz

Ein zentraler Bestandteil der Studie ist die Bewertung von Zukunftsperspektiven, die ökologische und nachhaltigkeitsorientierte Maßnahmen einbeziehen. Die Angebote sollen für verschiedene Alters- und Bevölkerungsgruppen ausgelegt sein, und auch kulturelle Veranstaltungen sowie Bildungsangebote werden in den Fokus gerückt. Die Bürger sind zudem eingeladen, in einer Freitextoption ihre Wünsche zur nachhaltigen Weiterentwicklung des Sees zu äußern.

Der Unterbacher See ist in seiner Nutzung vielfältig. Gerade im westlichen Bereich finden sich Strandbäder, Campingplätze, Gastronomie, Spielplätze sowie eine Surfschule und ein Bootsverleih. Der östliche Teil hingegen ist durch schützenswerte Biotope geprägt, die wichtige Lebensräume für bedrohte Tier- und Pflanzenarten bieten. Diese nachhaltige Ausrichtung und der Erhalt der natürlichen Ressourcen sind für die zukünftige Planung von großer Bedeutung, um die Qualität des Naherholungsgebiets nicht nur zu bewahren, sondern auch zu verbessern.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"