
Der Sommer steht vor der Tür und mit ihm die Reisezeit. Viele Deutsche beginnen bereits jetzt, ihre Urlaubspläne zu schmieden. In dieser Zeit richtet sich der Blick immer häufiger auf notwendige Versicherungen. Laut Tagesschau schließen nahezu zwei Drittel der Deutschen eine Reiseversicherung ab, um sich während ihrer Auslandsreisen abzusichern.
Besonders beliebt sind die Reiserücktrittsversicherung und die Auslandskrankenversicherung. Letztere ist in vielen Fällen als Pflicht anzusehen, auch innerhalb der Europäischen Union, da sie die unerwarteten Behandlungskosten im Ausland abdeckt. Dazu gehören Arztbesuche, Medikamente und auch der Rücktransport nach Deutschland. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen im Ausland häufig nur einen begrenzten Teil der Kosten, was den Abschluss einer Auslandskrankenversicherung ratsam macht.
Verschiedene Versicherungsoptionen
Zusätzlich zur Auslandskrankenversicherung gibt es eine Vielzahl weiterer Optionen, die Reisende in Erwägung ziehen können. Dazu zählen unter anderem die Reiseabbruchversicherung und die Reisegepäckversicherung. Die Stiftung Warentest empfiehlt ausdrücklich eine Auslandskrankenversicherung für alle Reiseländer, und die Kosten sind mit weniger als 10 Euro pro Jahr für Einzelpersonen durchaus überschaubar.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Vertragslaufzeit. Viele Policen bieten Schutz für Zeiträume zwischen 30 und 60 Tagen. Reisende, die mit ihrem eigenen Auto in den Urlaub fahren, sollten wissen, dass ihr Fahrzeug in der Regel über die Kfz-Haftpflichtversicherung im Ausland versichert ist. Ein Nachweis über die Haftpflichtversicherung erfolgt häufig durch die Grüne Karte, die in einigen Ländern sogar Pflicht ist.
Leistungen der Auslandskrankenversicherung
Die Auslandskrankenversicherung deckt zahlreiche Leistungen ab, die für Reisende wichtig sind. Dazu gehören:
- Kostenersatz für ambulante Heilbehandlungen und Zahnbehandlungen
- Stationäre Heilbehandlungen inklusive Unterkunft und Pflege
- Transport zum Arzt oder Krankenhaus
- Überführung im Todesfall oder Bestattungskosten im Ausland
- Begleitperson im Krankenhaus bei Kindern unter 18 Jahren
Die Leistungen gelten weltweit, und Reisende haben die freie Arztwahl. Allerdings müssen Arztbesuche im Ausland sofort selbst bezahlt werden, und die Originalrechnungen sind unbedingt aufzubewahren. Ein Kontakt mit dem Krankenversicherer ist insbesondere bei einem Krankenhausaufenthalt notwendig.
Ratschläge zur Versicherungswahl
Bei der Auswahl einer Versicherung sollten Verbraucher insbesondere auf die Zahlungsmodalitäten und Selbstbeteiligungen achten. Viele Versicherer schließen bestimmte Behandlungen, wie vorhersehbare Krankheiten oder Behandlungen, die den Grund der Reise darstellen, aus. Für Reisende, die Mietwagen in Anspruch nehmen, ist eine Mallorca-Policierung empfehlenswert, da diese zusätzlichen Haftpflichtschutz bietet.
Darüber hinaus sollten Reisende gründlich prüfen, ob sie für ihre Bedürfnisse ein Rundum-sorglos-Paket benötigen, da diese oft überflüssig sein können. Insbesondere die Reisegepäckversicherung wird häufig als nicht empfehlenswert erachtet, da der Schutz in der Regel nur unter bestimmten Bedingungen greift, während die Beiträge hoch sein können.
Insgesamt ist eine gut ausgewählte Versicherung entscheidend, um im Urlaub unbesorgt entspannen zu können. Dabei ist es ratsam, sich umfassend über die verschiedenen Angebote zu informieren und den passenden Schutz für die individuellen Reisebedürfnisse auszuwählen. Weitere Informationen dazu finden Interessierte beispielsweise auf der Seite der Verbraucherzentrale unter Verbraucherzentrale.