
Nach dem Auftakt neuer Regelungen im Mai 2025 zur Einhaltung der Anschnallpflicht in türkischen Flugzeugen, sieht sich die türkische Luftfahrtbehörde SHGM mit einem Anstieg ungeduldiger Passagiere konfrontiert. Diese Regelungen zielen darauf ab, die Sicherheit an Bord zu gewährleisten und Verstöße gegen die Anschnallregeln nachhaltig zu ahnden. Die Neuregelungen sind in den letzten Wochen in Kraft getreten und haben bereits für Gesprächsstoff unter Reisenden gesorgt. Wie derwesten.de berichtet, müssen Passagiere, die sich nach der Landung zu früh abschnallen oder aufstehen, mit Bußgeldern rechnen.
Die genauen Bußgelder werden von offizieller Seite nicht veröffentlicht, jedoch wird sie als hoch eingeschätzt. Berichte deuten darauf hin, dass die Strafe bei etwa 60 Euro liegen könnte. Insbesondere wurden Passagiere, die sich nach dem Erlöschen des Anschnallzeichens unzulässig drängeln, ebenfalls ins Visier genommen. Diese Regel verletzt nicht nur die Anschnallpflicht, sondern zeigt auch ein steigendes Missverhältnis zwischen den Sicherheitsanweisungen und dem Verhalten vieler Reisender auf. Die türkische Generaldirektion für Zivilluftfahrt hat die Airlines angewiesen, während und nach der Landung auf die Anschnallpflicht hinzuweisen und Verstöße der Luftfahrtbehörde zu melden.
Reaktionen auf die neuen Vorschriften
Die Reaktionen der Flugreisenden sind unterschiedlich: Einige Passagiere empfinden die neuen Maßnahmen als übertrieben, vor allem diejenigen, die der Meinung sind, dass es wichtigere Themen gibt, um die sich die Behörden kümmern sollten. Auf der anderen Seite gibt es Reisende, die die Regel als notwendig erachten, um ihre Sicherheit zu gewährleisten. Das Kabinenpersonal der Airlines, einschließlich Turkish Airlines, wurde eigens geschult, um Passagiere auf die neuen Bestimmungen aufmerksam zu machen und garantiert die Einhaltung, indem sie sicherstellen, dass das Aufstehen erst nach dem endgültigen Stopp des Flugzeugs erlaubt ist.
Die neue Regelung kommt insgesamt aufgrund wiederholter sicherheitsrelevanter Vorfälle, wie herabfallenden Koffern und Instabilitäten durch chaotisch aufsteigende Passagiere, zustande. Die verantwortlichen Stellen erhoffen sich durch diese Maßnahmen, dass die Sicherheit an Bord zukünftig besser gewährleistet werden kann. Airlines, die die Vorgaben der neuen Verordnung nicht umsetzen, können administrativ belangt werden, was die Ernsthaftigkeit dieser neuen Regelungen unterstreicht. Die Informationsweitergabe an die Flugbegleiter bei Turkish Airlines ist bereits erfolgt, um die neuen Vorschriften konsequent anzuwenden und durchzusetzen, wie auch geo.de berichtet.