
Die Urlaubssaison 2025 steht vor der Tür und Reisende aus Deutschland können sich auf zahlreiche attraktive Reiseziele freuen. Marktwert-Experte Jens Klatt erklärt, wo die Deutschen besonders viel Urlaub für ihr Geld bekommen. Die erwiesenermaßen starken Wechselkurse des Euros in vielen Ländern erleichtern die Planung für viele Urlauber. Dabei sind die beliebtesten Reiseziele der Deutschen diverse Regionen, die sowohl in Europa als auch in außereuropäischen Ländern liegen.
Zu den Favoriten zählen die Ostsee, Bayern und die Nordsee, gefolgt von sonnigen Zielen wie Spanien, Türkei, Griechenland und Ägypten. Die neuen Erkenntnisse deuten darauf hin, dass der schwache Dollar aufgrund der Zoll-Politik Donald Trumps europäische Reisende begünstigt. Der aktuelle Kurs beläuft sich auf etwa 1 Euro = 1,11 USD, was Reisen in die USA im Vergleich zu 2024 günstiger macht. Besonders hervorzuheben sind dabei die Preisentwicklung in Ägypten und der Türkei, wo die lokale Währung signifikant abgewertet wurde.
Attraktive Preise in beliebten Urlaubsländern
- Türkei: In der Türkei profitieren Urlauber von kostengünstigen Hotels, Restaurants und Aktivitäten. Eine durchschnittliche Mahlzeit kostet zwischen 5 bis 10 Euro, während der Euro im Jahr 2025 etwa 40 türkische Lira wert ist.
- Ägypten: Hier hat der Euro sogar 2024 um 66% gegenüber dem ägyptischen Pfund gewonnen. Beliebte Gerichte können schon für weniger als 4 Euro genossen werden, und eine Cola kostet rund 3,64 Euro. Ein Taxifahrtpreis von etwa 27 Cent pro Kilometer macht das Reisen in Ägypten sehr günstig.
- Fernreiseziele: Thailand bleibt ein beliebtes und preiswertes Fernreiseziel, mit Straßenimbissen, die zwischen 1-2 Euro kosten. In Mittelklasse-Hotels beträgt der Preis zwischen 30-50 Euro pro Nacht.
Die Vorteile des starken Euros zeigen sich auch in anderen Ländern. In Argentinien hat der Euro an Wert gewonnen, und so kosten Bier und Mahlzeiten für Reisende deutlich weniger im Vergleich zu früheren Jahren. Ähnliche Entwicklungen sind in Mexiko, Brasilien und Ungarn festzustellen, wo der Euro ebenfalls positiv geworden ist. Am Beispiel Ungarns: Ein einfaches Essen kostet etwa 10 Euro bei einem Wechselkurs von 398 Forint für 1 Euro.
Caveats und weniger attraktive Wechselkurse
Während der Euro in vielen Ländern an Stärke gewonnen hat, gibt es auch Regionen, in denen sich die Situation umkehrt. In Ländern wie Mauritius, Kenia und Sri Lanka ist der Euro fahl gefallen, was bedeutet, dass Urlauber hier einen schlechten Wechselkurs erwarten müssen. In Kuwait, Bahrain und Oman hat der Euro stark an Wert verloren, was sich negativ auf die Reisekosten auswirkt.
Insgesamt lässt sich festhalten, dass der Euro 2025 in vielen Urlaubsregionen einen hohen Gegenwert bietet, was sowohl für Kurz- als auch für Langzeitreisende entscheidend sein kann. Deutsche Urlauber sind gut beraten, sich vor der Buchung über die aktuellen Wechselkurse zu informieren, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen. Weitere Detailinformationen über die Vorzüge und Risiken der jeweiligen Reiseziele finden Sie in den Berichten von RTL und Reisereporter.