Deutschland

Rückgang bei Geschäftsreisen: Analyse zeigt neue Trends und Herausforderungen!

Der Verband Deutsches Reisemanagement (VDR) hat am 22. Mai 2025 die Geschäftsreiseanalyse 2025 präsentiert. Laut dieser Analyse wurden im Jahr 2024 rund 107,1 Millionen Geschäftsreisen verzeichnet, was einem Rückgang von 8 % im Vergleich zu 2023 entspricht. Trotz dieses Rückgangs liegt das Reisevolumen jedoch 43 % über dem Niveau von 2022. Die VDR-Geschäftsreiseanalyse wurde im Rahmen der VDR-Tagung in Ingolstadt vorgestellt, wo die Bedeutung von Geschäftsreisen für die wirtschaftliche Dynamik unterstrichen wurde, berichtet airliners.de.

Die Daten der Analyse belegen außerdem, dass 35 % der Geschäftsreisen ins Ausland führten, wobei 25 % dieser Reisen innerhalb Europas stattfanden. Während Großunternehmen ihr Reisevolumen stabil hielten, reduzierten kleine und mittlere Unternehmen merklich ihre Reisekosten und -aktivitäten. Dies spiegelt sich auch in den durchschnittlichen Ausgaben pro Reise wider, die um 7 % auf 439 Euro gestiegen sind. Die Gesamtausgaben für Geschäftsreisen erreichten somit 47,2 Milliarden Euro und verzeichneten ein Plus von 2 % im Vergleich zum Vorjahr.

Trends im Travel Management

Die Digitalisierung und der Fokus auf Sicherheit prägen das aktuelle Travel Management. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wächst rasant, insbesondere in der Datenverwaltung und Kommunikation. 50 % der Großunternehmen nutzen bereits KI-Technologien, während das bei kleinen und mittleren Unternehmen erst 23 % sind. Insgesamt planen viele Firmen, ihren KI-Einsatz bis 2026 weiter auszubauen, so business-travel.de.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Reisesicherheit. 92 % der Unternehmen bewerten Reisesicherheit als relevanter, wobei mehr als die Hälfte von ihnen sogar eine „deutlich höhere“ Relevanz angibt. Diese Entwicklungen zeigen, dass Unternehmen verstärkt auf eine gezielte Planung ihrer Geschäftsreisen setzen und Nachhaltigkeitsstrategien in ihren Prozess integrieren. Derzeit haben bereits 26 % der Unternehmen eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie, und bis 2026 soll sich dieser Anteil verdoppeln.

Transportmittel und Reiseverhalten

In Bezug auf die gewählten Transportmittel nutzen 29 % der Unternehmen die Bahn für mehr als die Hälfte ihrer Inlandsreisen. 63 % fördern aktiv deren Einsatz. Dennoch bleibt das Flugzeug insbesondere bei längeren Distanzen oder Zeitdruck eine unverzichtbare Option. Es zeigt sich, dass 76 % der Unternehmen das Flugzeug bevorzugen, wenn dieses schneller ans Ziel führt. Zudem sind 82 % der Unternehmen bereit, längere Fahrzeiten in Kauf zu nehmen, um Flugreisen zu vermeiden.

Zusammengefasst geben die Ergebnisse der VDR-Geschäftsreiseanalyse 2025 einen umfassenden Einblick in die aktuellen Trends und Herausforderungen im Geschäftsreisemanagement. Die internationale, digitale und bewusste Ausrichtung von Geschäftsreisen prägt die Zukunft des Geschäftsreiseverkehrs in Deutschland.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"