
In der 19. Mitgliederversammlung des Tourismus Oberbayern München e.V. (TOM e.V.) am 21. Mai 2025 wurde eine wegweisende strategische Neuausrichtung präsentiert. Ein bedeutendes Resultat dieser Versammlung war die Gründung des Erlebnis-Partner-Netzes Oberbayern, das Freizeitanbieter und touristische Leistungsträger vereint. Klaus Stöttner wurde erneut als Präsident gewählt, während Doris Baumgartl und Benedikt Brandmeier neu ins Präsidium gewählt wurden. Brandmeier übernimmt zudem das Amt des Vizepräsidenten. Angela Inselkammer wurde einstimmig zur Vizepräsidentin gewählt, und Karlheinz Jungbeck wurde als kooptiertes Mitglied bestätigt.
Die Versammlung unterstrich die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in Oberbayern. Der Raum verzeichnete bereits im Jahr 2024 über 46 Millionen Übernachtungen, was ihn zu einer der stärksten Tourismusregionen Deutschlands macht. Dr. Christian Scharpf, Referent für Arbeit und Wirtschaft der Stadt München, hob die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen städtischen Institutionen und dem Tourismussektor hervor. Oswald Pehel, geschäftsführender Vorstand des TOM e.V., betonte, dass es nicht nur um wirtschaftlichen Erfolg gehe, sondern auch um eine ganzheitliche Tourismusentwicklung als Teil der Lebensqualität und regionalen Identität.
Fokus der neuen Strategie
TOM e.V. positioniert sich als moderne Lebensraumorganisation mit einer klaren Vision und einem Wertekompass. Die neue Strategie stützt sich auf vier zentrale Leitthemen: Nachhaltigkeit, Mobilität, Digitalisierung sowie Fach- und Arbeitskräftegewinnung. Dieses Konzept zielt darauf ab, die Netzwerkstrukturen zu stärken und profilierte Reiseerlebnisse zu fördern. Eine aktuelle Studie hat zudem ergeben, dass 93 % der Menschen in Oberbayern den Tourismus als einen wichtigen Faktor für die Region empfinden.
Ein wichtiger Bestandteil der neuen Ausrichtung ist die Kampagne zur Tourismuswertschätzung, die für 2025 geplant ist. TOM e.V. hat sich das Ziel gesetzt, das am stärksten vernetzte und profilierteste Tourismusnetzwerk in Deutschland zu werden. Dies umfasst fast 70 Mitglieder, zu denen nahezu alle Destinationen, touristische Landkreisvertretungen, Städte und tourismusnahe Verbände in Oberbayern gehören.
Wichtige Partnerschaften und Netzwerke
Das Erlebnis-Partner-Netz bringt insgesamt 12 Freizeitanbieter zusammen, um ein gemeinsames Marketing und eine bessere politische Sichtbarkeit für den Tourismus in der Region zu gewährleisten. Dies wird als entscheidend angesehen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und die Attraktivität Oberbayerns als Tourismusziel zu steigern.
Insgesamt zeigt der TOM e.V. mit seiner neuen Strategie und dem Netzwerk, wie aktives Destinationsmanagement gelingt und welche Bedeutung der Tourismus für die regionale Identität hat. Stöttner und sein Team streben eine enge Verzahnung von regionalen Angeboten an, um die Wertschöpfung, Wertschätzung sowie die Qualität und Innovationskraft innerhalb der touristischen Branche weiter zu steigern.
Die Entwicklungen des TOM e.V. sind nicht nur ein positives Signal für die Branche, sondern auch ein wichtiger Schritt in Richtung einer zukunftsorientierten und nachhaltigen Tourismuspolitik in Oberbayern. Weitere Informationen über die Tätigkeiten des TOM e.V. finden Interessierte auf den Webseiten von Samerberger Nachrichten und Tourismus Oberbayern München.