Wird sich die Not der Sherpas mit der Veröffentlichung von Jennifer Peedoms BAFTA-nominiertem und aufregendem neuen Sherpa-Film ändern?
Lassen Sie uns eines klarstellen: Ich habe weder die Fähigkeiten noch das Geld, um den Everest zu besteigen. Ich habe mehrmals über meinen langjährigen Ehrgeiz gesprochen, die sieben Gipfel zu besteigen, aber ich bin nicht so naiv, dass ich nicht sehen kann, dass es für immer ein ferner Traum bleiben könnte.
Das hält mich natürlich nicht vom Träumen ab und ich gehe davon aus, dass der Reiz, ganz oben auf der Welt zu stehen, nie wirklich nachlassen wird. Nachdem ich jedoch die BAFTA-nominierte Dokumentation Sherpa gesehen habe, überlege ich, ob Ausländer überhaupt auf dem Berg sein sollten.
Sherpa zeichnet die Everest-Geschichte aus einer selten gesehenen Perspektive nach und stellt subtil die Frage: Ist die anhaltende ausländische Besessenheit vom Everest schlecht für Nepal, Khumbu und die Sherpas?
Es ist klar, dass die meisten Ausländer den Everest nicht ohne die Hilfe von Sherpas besteigen könnten: Es ist ihr Land, ihr Berg und ihr Fachwissen. Ein Sherpa überquert während einer Expedition bis zu 30 Mal den Khumbu-Eisbruch – den gefährlichsten Teil des Berges. Ein Kunde darf sie nur zweimal überqueren.
Leider geht so viel von der Geschichte der Sherpas in großen Produktionen wie dem Survival-Thriller Everest aus dem Jahr 2015 verloren.
Dies soll sich mit der Veröffentlichung von Sherpa ändern.
Der visuell fesselnde Film bietet einen ehrlichen Einblick in das Leben der Sherpas: die Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen, und ihre sich ändernde Einstellung gegenüber Ausländern. Der vielleicht faszinierendste Aspekt ist das sich wandelnde Bild des Sherpa von dem immer lächelnden, unterwürfigen Kumpel, der durch Tenzing Norgay berühmt wurde, hin zu der jüngeren, verbundenen Generation von Sherpas, unter denen es eine Unterströmung von Ressentiments gibt.
Diese wachsende Unzufriedenheit spitzte sich 2013 zu, als auf dem Berg eine Schlägerei zwischen ausländischen Bergsteigern und verärgerten Sherpas ausbrach.
Der angespannte Austausch ist ein Vorbote weiterer Unruhen. Zufällig drehten Regisseurin Jennifer Peedom und ihr Team ihren Film am (damals) dunkelsten Tag des Everest, dem 18. April 2014, als 16 Sherpas bei einer Lawine über dem Khumbu-Eisbruch ums Leben kamen.
Die daraus resultierende Spannung bricht aus, als die ausländischen Kunden im Film erwarten, dass die unterbezahlten Sherpas nach dem Tod so vieler ihrer Kollegen, Freunde und Angehörigen weiter klettern.
Sherpas trainieren im Khumbu-Eisbruch, dem gefährlichsten Teil des Berges
Was mir aufgefallen ist, war die Einstellung einiger Kunden. Einmal fragt ein angehender Kletterer, der nicht verstehen kann, warum die Sherpas nicht weiter den tödlichen Eisbruch überqueren wollen, seinen Expeditionsleiter: „Können Sie nicht mit ihren Besitzern sprechen?“
Später im Film geht er so weit, die streikenden Sherpas mit Terroristen zu vergleichen.
Die Frage, die sich mir stellt, ist: Zwingen wir Sherpas im Wesentlichen, ihr Leben zu riskieren?
Einerseits ist klar, dass die Tourismusbranche Sherpas dazu veranlasst, ihr Leben auf einem Berg zu riskieren, von dem sie glauben, dass er mit Ehrfurcht behandelt werden sollte. Auf der anderen Seite ist die Forderung nach einer Schließung des Berges unerträglich paternalistisch. Es impliziert, dass die Sherpas nicht für sich selbst denken können, dass sie nur geistlose Maultiere sind, die gedankenlos Befehle befolgen.
Wären Sherpas angesichts der Wahl lieber nicht am Everest?
Die Sherpas in Peedoms Film wollen bessere Löhne und sicherere Arbeitsbedingungen, um ihnen nicht das Einkommen wegzuschneiden. Die Antwort liegt dann bei der nepalesischen Regierung und den Sherpas selbst. Das Ergreifen von Arbeitskampfmaßnahmen ist das mächtigste Werkzeug in den Händen der Sherpas, und es ist ermutigend zu sehen, wie sie die Kontrolle über den Berg übernehmen.
Ich kann es nicht leugnen: Ich möchte immer noch an der Spitze der Welt stehen, aber das kann ich nur mit der Erlaubnis der Sherpas. Es ist ihr Land, ihr Berg und ihre Expertise. Wenn ich jemals die Fähigkeiten oder das Geld habe, den Everest zu besteigen, werden die Sherpas entscheiden, ob ich es tue.
Into Thin Air: A Personal Account of the Mt. Everest Disaster ist die wahre Geschichte eines 24-Stunden-Zeitraums auf dem Everest, der mit einem Sturm begann und mit der höchsten Todesrate in einer Saison in der Geschichte des Gipfels endete.
Bilder: sherpafilm.com
.