Deutschland

Geratal wählt Dominik Straube erneut: Neue Pläne für Tourismus und Infrastruktur!

Domink Straube (CDU) wurde bei der Bürgermeisterwahl in Geratal mit 67,5 % der Stimmen erneut gewählt. Sein Herausforderer Jens Hendriks von der Freien Wählergemeinschaft erhielt 32,5 % der Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 52,1 %. Straube plant, die touristische Infrastruktur in Geratal zu stärken, wobei die Nutzung der Lütschetalsperre als Naherholungsgebiet eine zentrale Rolle spielt. Zu den geplanten Bauprojekten zählt auch der Umbau der Rolf-Schumann-Halle in Frankenhain, was auf einen aktiven Plan zur Verbesserung der regionalen Angebote hinweist.

Die Lütschetalsperre, die in den 1930er Jahren zur Wasserversorgung der Deutschen Reichsbahn erbaut wurde, ergänzt das Talsperren-Quartett unterhalb des Rennsteigs. Heute wird die Talsperre vor allem für den Hochwasserschutz und die Naherholung genutzt. Sie bietet eine Länge von etwa 1 km und eine Breite von 200 m. Im Gegensatz zu anderen Talsperren in der Umgebung, wie der Alten Tambacher und der Ohratalsperre, ist das Baden hier erlaubt. Ein Badestrand sowie diverse Freizeitmöglichkeiten für Wasser- und Angelsportler machen die Lütschetalsperre zu einem attraktiven Ziel für Erholungssuchende. Allerdings erreicht die Wassertemperatur selbst im Hochsommer kaum mehr als 20 Grad.

Herausforderungen und neue Initiativen

Trotz der positiven Entwicklungen in Geratal sieht sich die Gemeinde mit einer herausfordernden Haushaltslage konfrontiert, insbesondere aufgrund sinkender Einnahmen, vor allem bei der Gewerbesteuer. Um die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu stärken, initiieren die IHK Südthüringen und Landrat Robert Sesselmann (AfD) eine Sprechstunde für Unternehmer. Die erste Sprechstunde ist für den 20. Mai angekündigt, mit weiteren Terminen im September und Dezember.

In Schmiedefeld am Rennsteig laufen derzeit die Vorbereitungen für die bevorstehende Saison im Waldbad, das in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen feiert. Die Saison startet am 13. Juni mit wöchentlichen Arbeitseinsätzen zur Instandhaltung der Anlage. Die Eintrittspreise bleiben stabil: Für Erwachsene kosten sie 2,50 Euro, ermäßigt 1,50 Euro. Der große Geburtstag wird am 6. Juli gefeiert.

Nachhaltigkeit und Infrastruktur

Die Meininger Busbetriebs GmbH plant für den Herbst den Einsatz von drei neuen Elektrobussen, mit dem Ziel, die umweltfreundliche Mobilität zu fördern. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf einer neuen Direktverbindung von Meiningen über Kaltennordheim nach Fladungen, die ab August in Betrieb geht. Dies soll die Verkehrsstruktur weiter verbessern.

In Suhl stehen die vor drei Jahren installierten Überwachungskameras zur Diskussion. Da sie nicht datenschutzkonform sind, besteht die Anordnung, diese zurückzubauen. Die Stadt Suhl hat Widerspruch gegen den Bescheid des Landesdatenschutzbeauftragten eingelegt.

Eine Aktionswoche für pflegende Angehörige im Kreis Schmalkalden-Meiningen findet diese Woche statt, mit dem Ziel, Unterstützungsangebote zu präsentieren und den Austausch unter den Betroffenen zu fördern. Das Programm am Montag wird im Landratsamt von 9 bis 15.30 Uhr angeboten.

Die Betriebserlaubnis für den evangelischen Kindergarten „Sonnenschein“ in Schmalkalden ist gesichert. Die Stadt hat Pläne und Finanzierung für notwendige Sanierungsarbeiten vorgelegt, um bestehende bauliche Mängel zu beheben. Darüber hinaus wird ein neuer Newsletter für die Einwohner von Oberhof, Schleusingen, Suhl und Zella-Mehlis alle sechs Wochen herausgegeben, sodass Interessierte sich auf der Internetseite des Oberzentrums Südthüringen anmelden können.

Für weitere Informationen zu den touristischen Angeboten, einschließlich der Lütschetalsperre, können Interessierte die Webseite von Tourismus Thüringer Wald besuchen.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"