
Ab 2026 plant die Schweizerische Bundesbahn (SBB) die Einführung eines neuen Nachtzugs zwischen Basel und Malmö. Diese innovative Verbindung bietet eine umweltfreundliche Alternative zum Flugzeug und führt über Deutschland und Dänemark mit einem Halt in Kopenhagen. Die geschätzte Fahrzeit liegt bei 13 bis 14 Stunden. Der Nachtzug wird von der Railroad Development Corporation (RDC) und den SBB betrieben und könnte damit die erste direkte Nachtzugverbindung zwischen der Schweiz und Schweden seit über einem Jahrzehnt darstellen. Laut reisetopia.de gibt es jedoch noch keine genehmigten Fahrpläne und Buchungsmöglichkeiten, die voraussichtlich Ende 2025 veröffentlicht werden sollen. Aktuell ist die Nachfrage nach grenzüberschreitenden Nachtzügen hoch. Allerdings stehen noch behördliche Genehmigungen und die Finanzierung aus.
In der Zwischenzeit hat die SBB die Aussicht auf eine Direktverbindung nach London ins Visier genommen. Am 8. Mai 2025 wurde in London eine Absichtserklärung unterzeichnet, um den grenzüberschreitenden Bahnverkehr zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich zu stärken. Aufgrund der Tatsache, dass Großbritannien nicht im Schengen-Raum ist, werden spezielle Passagierkontrollen sowie spezielle Terminals an den Bahnhöfen benötigt. Ein Abkommen zwischen der Schweiz, Frankreich und dem Vereinigten Königreich ist ebenfalls erforderlich, um die Verbindung zu realisieren. Der Bundesrat plant, im kommenden Jahr einen Entscheid zu treffen, ein festes Startdatum steht jedoch derzeit noch nicht fest.
Erweiterte Pläne und Voraussetzungen
Die SBB führt seit 2022 eine Machbarkeitsstudie durch, um die Realisierung der Direktverbindung nach London ab 2030 voranzutreiben. CEO Vincent Ducrot betont, dass zwar eine Nachfrage nach längeren Zugreisen besteht, jedoch auch große Herausforderungen zu bewältigen sind. Eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg dieser Projekte bleibt die notwendige Infrastruktur: Check-In-Terminals für Grenzkontrollen, Umbauten an Bahnhöfen, Platz auf Schienen und neue Trassen, insbesondere im Euro-Tunnel, sind entscheidend.
Projekt | Status | Voraussichtliches Startdatum |
---|---|---|
Nachtzug Basel – Malmö | Planung | 2026 |
Direktverbindung Schweiz – London | Machbarkeitsstudie | 2030 |
Um den grenzüberschreitenden Verkehr zu fördern, hat die SBB weitere Direktverbindungen in Planung, darunter zum Beispiel Ziele wie Rom und Barcelona sowie die bereits erwähnte Verbindung nach Kopenhagen und Malmö im kommenden Jahr. Fortschritte in der Digitalisierung sollen es ab 2024 ermöglichen, internationale Zugtickets bequem über die SBB-Mobile App zu kaufen. Im Jahr 2024 wurde zudem die höchste Anzahl an transportierten Reisenden, nämlich 1,39 Millionen täglich im Nah- und Fernverkehr, erreicht, was die wachsende Bedeutung von Bahnreisen unterstreicht. Trotz eines Jahresgewinns von 275 Millionen Franken verzeichnete die SBB Cargo Schweiz einen Verlust von 76 Millionen Franken.