Deutschland

Hafen Lippe geschlossen: Beliebter Anlaufpunkt für Segler macht dicht!

Mit der endgültigen Schließung des Hafens Lippe an der holsteinischen Ostseeküste müssen Segler und Seenotretter Abschied von einem beliebten Zufluchtsort nehmen. Der Hafen, dessen Ansteuerungstonne am 9. Mai 2025 offiziell ersatzlos eingezogen wurde, wird am 31. März 2025 geschlossen. Dies wurde vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ostsee bekanntgegeben, da der Hafenbetrieb aufgrund baulicher Mängel nicht mehr aufrechterhalten werden kann. Die Ansteuerungstonne hatte die Position 54°20,1’N und 010°39,1’E. Diese Entscheidung ist das Ergebnis längerfristiger Probleme, die durch die Bohrmuschel „Teredo Navalis“ verursacht wurden und die Holzmole stark geschädigt haben.

Der Hafen Lippe, der zwischen dem Fehmarnsund und der Kieler Förde liegt und Eigentum von Graf Franz von Waldersee ist, wird künftig nicht mehr als sicherer Hafen angesehen. Laut Betreiber sind die notwendigen Sanierungskosten zu hoch, um die Infrastruktur zu retten, und eine Gutachteruntersuchung hat bestätigt, dass die Einfahrt zur Mole kurz vor dem Einsturz steht. Die vom Betreiber beklagte Versandung in der Hafeneinfahrt hat dazu geführt, dass das Seenotrettungsboot „Woltera“ feststeckt und umziehen muss, da der Hafen nicht mehr regelmäßig gereinigt wird.

Folgen für die Region

Die Schließung des Hafens hat weitreichende Auswirkungen, nicht nur für die über 200 Dauerlieger, die Kündigungen zum 31. März 2025 erhalten haben, sondern auch für die gesamte Region. Zahlreiche Bootsbesitzer sind besorgt über die Unklarheit, wie sie ihre Boote aufgrund des blockierten Hafeneingangs ins Meer bringen sollen. Segler aus den umliegenden Ostsee-Orten Laboe und Fehmarn sollen die Hohwachter Bucht künftig abdecken, was die Verlagerung der maritime Aktivitäten bedeutet.

Die Diskussion um die Schließung des Hafens ist nicht neu, doch die jetzt erfolgte Realisierung wird als großer Verlust wahrgenommen. Der Hafen wurde erst 2022 als offizieller Nothafen eingestuft, doch die realen Gegebenheiten haben diese Auszeichnung ins Wanken gebracht. Einige Beteiligte vermuten zudem, dass neben den baulichen Mängeln auch ein schwelender Rechtsstreit zwischen dem Betreiber und dem Yachtclub Lippe/Ostsee eine Rolle in dieser Entwicklung spielt, da Streitigkeiten über Boote, die sich während der Schließung noch im Winterlager an Land befanden, aufgetreten sind.

Insgesamt sind die Schließung des Hafens Lippe und die damit verbundenen Herausforderungen ein besorgniserregendes Signal für die maritime Infrastruktur an der Ostseeküste. Es bleibt abzuwarten, wie die Bewohner und Wassersportler mit dieser Situation umgehen werden und welche Alternativen sich für sie bieten.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"