
Am 24. Mai 2025 zeichnet sich ein verhaltenes Bild für das weltweite Wirtschaftswachstum ab. Prognosen deuten auf ein Wachstum von lediglich 2,8 % für 2025 und 3 % für 2026 hin, was deutlich unterhalb der 3,5 % der Jahre 2011 bis 2019 liegt. Diese Entwicklung wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, insbesondere das langsame Wachstum des Welthandels sowie den zunehmenden Einfluss von Zoll- und Handelsschutzpolitiken. Laut vietnam.vn sind auch geopolitische Konflikte und technologische Handelskriege Risiken, die viele schwellenländer, darunter Vietnam, betreffen.
Zusätzlich zu den globalen Herausforderungen hat Vietnam mit hohen Inflations- und Zinssätzen sowie einem Anstieg der öffentlichen und privaten Schulden zu kämpfen. Diese Faktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit eines geringen Wachstums in großen Volkswirtschaften wie den USA, China, der EU und Japan. Externe Risiken könnten die vietnamesischen Exporte, Investitionen, Konsum und den Tourismussektor erheblich beeinträchtigen, was Unternehmen in Vietnam vor zusätzliche Herausforderungen stellt.
Strategische Reaktionen und Innovationsdruck
Die Unternehmen in Vietnam befinden sich in einer schwierigen Lage, da sie mit steigenden Kosten sowie den Anforderungen an Digitalisierung und Ökologisierung kämpfen müssen. Trotz dieser Herausforderungen bietet die strategische geopolitische Lage des Landes neue Möglichkeiten für industrielle Entwicklungen. Die asiatische Nachfrage wird voraussichtlich bis 2028 die der USA übertreffen, was Vietnam in eine günstige Position bringt, vorausgesetzt, die Unternehmen können die richtigen Maßnahmen ergreifen.
Ein entscheidender Aspekt ist die Notwendigkeit, die Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation zu steigern. Vietnamesische Unternehmen sollten sich nicht nur über Preis, sondern auch über Qualität, Marke und Service differenzieren. Um langfristig erfolgreich zu sein, ist es unerlässlich, sich auf grüne und digitale Transformation zu konzentrieren und die Integration von ESG-Faktoren in die Unternehmensstrategien zu fördern. Dies wird als entscheidend für die Zukunft der Wettbewerbsfähigkeit angesehen.
Chancen und Herausforderungen in einem globalen Kontext
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Vietnam stehen im Zeichen globaler Handelskonflikte, die nicht nur den Handel, sondern auch die Kapitalmärkte beeinflussen. Ein Bericht von zaster-magazin.de analysiert die potenziellen Auswirkungen der zweiten Amtszeit von Donald Trump auf die Weltwirtschaft und die Reaktionen Europas auf protektionistische Handelszölle. Diese globalen Trends stellen insbesondere Schwellenländer wie Vietnam vor Herausforderungen, bieten aber auch neue Chancen.
Die vietnamesische Regierung hat mit der Resolution Nr. 68-NQ/TW ein klar definiertes Ziel, bis 2030 zwei Millionen neue Unternehmen zu gründen. Diese Initiative soll die innere Stärke in Markt, Staat und Gesellschaft fördern. Lokale Regierungen sind aufgefordert, sich auf die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Unterstützung von Unternehmensgründungen zu konzentrieren. Gleichzeitig wird eine Neupositionierung der Exportmärkte notwendig sein, um das Wachstum zu sichern.
Insgesamt befinden sich die Unternehmen in Ho-Chi-Minh-Stadt in einer Phase der positiven Entwicklung dank der Unterstützung durch die Regierung. Sie berichten von gesteigerten Investitionen und einer verbesserten Produktionslandschaft. Um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen die vietnamesischen Unternehmen jedoch agile Strategien zur Diversifizierung der Märkte entwickeln und effektive Netzwerke in der Lieferkette aufbauen.