AsienDeutschland

Hepatitis A und B: Impfen vor der Reise – So bleibt Ihr Urlaub gesund!

Reisende, die dieses Jahr für den Sommer eine Reise planen, sollten dringend ihren Impfschutz gegen Hepatitis überprüfen. Das Robert Koch Institut [Radiosiegen] berichtet, dass Hepatitis A vorwiegend durch verunreinigte Lebensmittel und Wasser übertragen wird. Die Symptome von Hepatitis A sind meist grippeähnlich und umfassen Fieber, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen sowie Gelbsucht. Obwohl Hepatitis A in der Regel ohne Komplikationen heilt, können durchaus langanhaltende Leberschäden auftreten.

Im Gegensatz dazu wird Hepatitis B über Körperflüssigkeiten wie Blut, Sperma, Vaginalsekret und Speichel übertragen. Eine Ansteckung kann auch durch gemeinsam genutzte Gegenstände, etwa Rasierklingen, Spritzen oder Zahnbürsten, erfolgen. Auch Hepatitis B kann grippeähnliche Symptome hervorrufen, birgt allerdings das Risiko eines chronischen Verlaufs. Eine chronische Hepatitis B kann langfristig zu ernsthaften Erkrankungen wie Leberzirrhose oder Leberzellkrebs führen.

Wichtige Impfempfehlungen

Die persönliche medizinische Beratung wird mindestens 6-8 Wochen vor dem Reisebeginn empfohlen, um die entsprechenden Impfungen rechtzeitig durchzuführen. Besondere Impfempfehlungen für Hepatitis A gelten vor allem für Reisen in Mittel- und Südamerika, Afrika, Asien sowie osteuropäische Länder. Um einen umfassenden Schutz zu gewährleisten, sind für die Grundimmunisierung gegen Hepatitis A zwei Impfungen notwendig. Die zweite Dosis sollte 6-12 Monate nach der ersten erfolgen, wobei der Schutz nach der ersten Impfung in der Regel bereits nach zwei Wochen als ausreichend gilt.

Für Hepatitis B wird eine Impfung insbesondere bei Risikofaktoren wie einer Reisedauer von über vier Wochen oder geplanten medizinischen Eingriffen empfohlen. Die Grundimmunisierung gegen Hepatitis B besteht aus drei Dosen, wobei die zweite Dosis einen Monat nach der ersten und die dritte Dosis fünf Monate nach der zweiten verabreicht wird. Teil der Impfenden hat möglicherweise bereits nach einer oder zwei Impfungen einen kurzfristigen Schutz erreicht.

Kombinationsimpfstoffe und Kostenübernahme

Reisende sollten außerdem wissen, dass Kombi-Impfstoffe gegen Hepatitis A und B verfügbar sind. Dies kann eine praktische Option darstellen, um den Impfschutz zu optimieren. Laut den Informationen von [Bereit zu Reisen] können in vielen Fällen die Kosten für die Reiseimpfungen von den Krankenkassen übernommen werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Informationen lediglich als allgemeine Hinweise für Reisende gedacht sind und keinesfalls die Konsultation eines Arztes ersetzen können. Die Empfehlungen beziehen sich primär auf direkte Einreisen aus Deutschland in das jeweilige Reiseland, wobei für kürzere Aufenthalte oder Einreisen aus Drittländern abweichende Regelungen gelten können. Aufgrund individueller Umstände des Reisenden kann eine medizinische Beratung notwendig sein, sodass alle Aspekte optimal abgedeckt werden können. Die Angaben basieren auf den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) sowie der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V. (DTG).

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"