
Mit großer Freude wurde am 16. Mai 2025 das Haus zum Cavazzen in Lindau wiedereröffnet. Die festliche Eröffnung fand im Stadttheater statt, in Anwesenheit von Oberbürgermeisterin Dr. Claudia Alfons sowie Bayerns Ministerpräsident Markus Söder. Gemeinsam eröffneten sie den Haupteingang des als schönstes Barockpalais am Bodensee geltenden Gebäudes. Der Festakt wurde von über 700 Gästen, darunter prominente Politiker wie Staatsminister für Europa Eric Beißwenger und Regierungspräsidentin von Schwaben Barbara Schretter, besucht.
Für diesen festlichen Anlass wurde ein Band zeremoniell geknotet, das von Dr. Alfons gelöst wurde. Im Rahmen der Veranstaltung hielt Söder eine leidenschaftliche Festrede, in der er die Schönheit Lindaus betonte und die bedeutende Rolle des Cavazzen für die Kultur der Region hervorhob. Historiker Thomas Gruber ergänzte den Festakt mit einem Vortrag über die Geschichte der Stadt, während ein Streichquartett und andere Musikgruppen für die musikalische Untermalung sorgten.
Ein historisches Erbe
Das Haus zum Cavazzen, errichtet in den Jahren 1729/1730 für die Kaufmannsfamilie Seutter, wurde nach einem verheerenden Brand, der viele Gebäude am Marktplatz zerstörte, erbaut. Ludwig Kick stiftete das Gebäude später der Stadt Lindau für die Einrichtung eines Heimatmuseums. Der Große Cavazzen, ein beeindruckender dreistöckiger Mauerwerksbau mit einem dekorierten Mansarddach, und der Kleine Cavazzen, der südlich an das Hauptgebäude angrenzt, gelten heute als herausragende Beispiele barocker Architektur in der Bodenseeregion. Besondere Merkmale sind die opulente Fassadenmalerei und die schiffsartige Form des Daches, das eine Höhe von über elf Metern erreicht.
Die umfangreiche Sanierung des Cavazzen erforderte eine Investition von rund 30 Millionen Euro, welche über einen Zeitraum von zehn Jahren realisiert wurde. Ein wichtiger Unterstützer dieser Restaurierungsmaßnahmen war die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD), die mit 180.000 Euro zur Rekonstruktion der Fassadenflächen und zur Instandsetzung der historischen Fenster beitrug. Die Leitung des Projekts lag in den Händen von Museumsleiterin Barbara Reil und Alexander Warmbrunn.
Kulturelle Bedeutung und Ausblick
Der Cavazzen zieht seit seiner ersten Eröffnung im Jahr 1930 eine Vielzahl von Besuchern an. Seit 2011 konnten insgesamt 900.000 Gäste begrüßt werden. Mit dieser Wiedereröffnung hat das Museum nun die Möglichkeit, ganzjährig Kunst und Genuss anzubieten. Nach dem Festakt stiegen Hunderte bunte Luftballons in den Himmel, was die fröhliche Stimmung der Veranstaltung zusätzlich unterstrich.
Die Bevölkerung von Lindau ist dazu eingeladen, an kommenden Veranstaltungen teilzunehmen, darunter die „Notte italiana“ und der „Giro del Cavazzo“. Ministerpräsident Söder nutzte die Gelegenheit, um die Bedeutung von Freiheit und Leichtigkeit in der Gesellschaft hervorzuheben, und lobte damit die Rolle des Cavazzens als kulturellen und gesellschaftlichen Treffpunkt.
Für weitere Informationen zur Wiedereröffnung des Hauses zum Cavazzen, siehe Schwäbische und Deutsche Stiftung Denkmalschutz.