
Die DLRG-Ortsgruppe Butjadingen hat kürzlich ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Die Feierlichkeiten fanden in Stollhamm statt und versammelten zahlreiche Vertreter aus Vereinen, der Gemeinde und dem Kreis. Zu den Teilnehmern gehörten auch Landrat Stephan Siefken, Bürgermeister Axel Linneweber und der CDU-Landtagsabgeordnete Björn Thümler, die in ihren Grußworten die bedeutende Rolle der DLRG für die Sicherheit an der Küste hervorhoben. Diese Erfolgsgeschichte ist nicht nur eine Feier des Bestehens, sondern auch des Engagements für die Sicherheit an den 35 Kilometern Küste sowie in den Kanälen Butjadingens.
Die Ortsgruppe ist in allen wesentlichen Bereichen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft aktiv, dazu gehören Wasserrettung, Schwimmausbildung und Katastrophenschutz. Rainer Przyklang, der Ehrenvorsitzende und Mitgründer, hielt eine bewegende Festrede, in der er die Entwicklung des Vereins nachzeichnete. Gegründet wurden die ersten Stützpunkte 1968 und 1969 in Burhave, Tossens und Eckwarderhörne. 1975 kam es zur Trennung von den Rettungsschwimmern in Nordenham, wodurch die DLRG Butjadingen eigenständig wurde.
Engagement über fünf Jahrzehnte
Im Laufe der vergangenen 50 Jahre hat die DLRG Butjadingen beeindruckende 15.000 Rettungsschwimmer ausgebildet. Mit aktuell 389 Mitgliedern, von denen 193 Jugendliche sind, zeigt sich das Engagement für die Ausbildung der jüngeren Generation. Die Ortsgruppe hat zudem bereits 4188 Seepferdchen und 8753 Jugendschwimmabzeichen abgenommen. Ausgestattet mit fünf Booten und drei Fahrzeugen, die mit Funk und Sondersignalanlagen versehen sind, sind die Lebensretter jederzeit bereit, um im Notfall einzugreifen.
Die Bilanz der Ortsgruppe in Zahlen ist durchaus beeindruckend: insgesamt 290.000 Wachstunden wurden geleistet, was auch zehn dokumentierte Lebensrettungen umfasst. Diese Leistungen unterstreichen die unverzichtbare Rolle der DLRG für die örtliche Sicherheit und den Tourismus.
Sicherheit auch im Winter
Ein weiterer Akt der DLRG, der die Vielseitigkeit ihres Engagements zeigt, fand am 14. Januar 2024 statt. An diesem Tag führten Mitglieder der DLRG eine Eisrettungsübung auf einem zugefrorenen See durch. Unter eisigen Temperaturen testeten sie Rettungstechniken, um für potenzielle Notfälle gerüstet zu sein. Frisch zugefrorene Eisflächen sind oft dünn und nicht tragfähig, was solche Übungen unabdingbar macht.
Parallel dazu hat die DLRG neue Baderegeln für den Nachwuchs erstellt, um Verhaltensweisen am Wasser zu erklären. Diese Regeln sind Teil eines umfassenden Ansatzes, die Sicherheit junger Schwimmer zu gewährleisten, und wurden durch die Auszeichnung des Hallenbades Feuerbach als „Ausbildungsfreundliches Bad“ in der Kategorie Rettungsschwimmen/-sport 2022/2023 unterstützt. Diese Auszeichnung wurde am 14. Dezember 2023 vom DLRG Landesverband Württemberg e.V. und der Stiftung Wasserrettung verliehen.
Des Weiteren ermutigt die DLRG zur Sicherheit beim Stand-Up Paddling, indem sie wichtige Tipps teilt: niemals alleine paddeln, Wetter- und Wasserbedingungen im Voraus prüfen und immer eine Schwimmweste tragen. Diese Initiativen zeigen das stetige Engagement der DLRG für Sicherheit und Ausbildung in allen Bereichen.
Die DLRG bleibt somit nicht nur ein Säule des Rettungssports, sondern auch ein engagierter Partner in der Gemeinschaft, der den Selbstschutz jedes Einzelnen ernst nimmt und fördert. Die Feier des 50-jährigen Bestehens der DLRG Butjadingen ist ein Höhepunkt in der Geschichte dieser bedeutenden Organisation und bekräftigt deren essentielle Rolle in der gesellschaftlichen Sicherheit.
Für weitere Informationen zu den Aktivitäten der DLRG Butjadingen und ihrer Erfolge siehe NWZonline und den DLRG Bezirk Stuttgart.