Achtung, Urlauber! Hütchenspieler plündern die Taschen an der Playa de Palma!

Achtung, Urlauber! Hütchenspieler plündern die Taschen an der Playa de Palma!
Playa de Palma, Spanien - Die Sommermonate ziehen viele Touristen nach Mallorca, wo sie viel Geld für Flüge, Hotels, kulinarische Genüsse und Souvenirs ausgeben. Dabei stehen die Preise für Unterkünfte und Reisen unter starkem Druck und steigen jährlich. Ein ernstes Problem, das in den touristischen Hotspots, insbesondere an der Playa de Palma, immer häufiger auftritt, sind Trickbetrüger, insbesondere Hütchenspieler. Die Polizei warnt seit Jahren vor diesen Betrügern, die die gutgläubigen Urlauber zu täuschen versuchen.
An besagter Playa de Palma wird das Hütchenspiel mit einer kleinen roten Kugel praktiziert, die unter drei halbierten Kartoffelspalten verdeckt wird. Die Touristen sollen raten, wo sich die Kugel befindet, verlieren aber in der Regel immer. Der Einsatz beträgt häufig 50 Euro, während der angebliche Gewinn bei 100 Euro liegt.
Die Masche der Betrüger
Die Hütchenspieler agieren in organisierten Gruppen von fünf bis sechs Personen. Sie geben sich als Mitspieler aus, um Vertrauen zu erwecken. Eine Schlüsselrolle innerhalb dieser Gruppendynamik spielt ein „Späher“, der ständig nach der Polizei Ausschau hält. Sobald die Polizei in der Nähe auftaucht, verschwinden die Betrüger schnell und lassen ihre ahnungslosen „Kunden“ zurück.
Die Konsequenzen für die Betrüger sind die immerwährende Gefahr, beim Hütchenspiel erwischt zu werden. Dies kann zu Geldstrafen zwischen 31.000 und 450.000 Euro führen. Trotz dieser Risiken scheinen sie weiterhin aktiv zu sein und arbeiten unermüdlich, um Touristen zu betrügen.
Warnungen aus erster Hand
Ein weiterer Aspekt dieser Problematik wird durch den professionellen Falschspieler Maik M. Paulsen beleuchtet. Der Entertainer, der seit über zehn Jahren in Berlin arbeitet, ist erstmals am Ballermann, dem beliebten Urlaubsort, aufgetreten, wo die Hütchenspieler aktiv sind. Paulsen bietet seine Dienstleistungen in exklusiven Lokalitäten an und warnt eindringlich vor den Betrügern, die in Banden organisiert sind.
Er erklärt, dass das Hütchenspiel nicht nur mit ausgehöhlten Kartoffelschalen funktioniert, sondern auch auf den persönlichen Interaktionen mit dem Publikum beruht. Der Trick besteht darin, die Kugel zunächst zu zeigen und dann heimlich zu entfernen, während die Behälter gemischt werden. Paulsen hat sich intensiv im Hütchenspiel und Falschspiel weitergebildet und gibt zu, dass das Entertainment und die Art der Präsentation entscheidend sind, um die Menschen in seinen Bann zu ziehen.
Mit mehr als der Hälfte aller DAX-Unternehmen in seiner Kundenliste hat er an verschiedenen prestigeträchtigen Orten gearbeitet. In seiner Laufbahn als Jongleur und Close-up-Zauberer kombiniert er seine Erfahrungen, um die Zuschauer zu faszinieren. Beispielsweise erkennt man ihn an einem Tattoo des Pik Ass auf seinem Arm, das er in seinen Darbietungen einsetzt, um seine Shows zu personalisieren.
Die Warnungen und Erlebnisse von Maik Paulsen bieten wertvolle Einblicke in die Welt der Hütchenspieler auf Mallorca. Trotz der Risiken, die mit diesen Aktivitäten verbunden sind, bleibt die Insel ein beliebter Anziehungspunkt für Touristen, die jedoch vorsichtig sein sollten, um nicht in die Fänge der Trickbetrüger zu geraten. Während die Polizei aktiv gegen die Betrüger vorgeht, bleibt die Herausforderung, die Urlauber auf die Gefahren aufmerksam zu machen.
Details | |
---|---|
Ort | Playa de Palma, Spanien |
Quellen |