
In Tschechien breitet sich die Hepatitis-A-Infektion alarmierend aus, insbesondere in der Hauptstadt Prag. Britische Medien warnen Touristen vor der steigenden Zahl von Fällen, die bis zum 5. Mai 2024 auf 450 bestätigte Infektionen und sechs Todesfälle angestiegen sind. Angesichts dieser besorgniserregenden Entwicklung rufen Gesundheitsexperten zu Vorsichtsmaßnahmen auf. Im gesamten Jahr 2024 wurden insgesamt 636 Fälle verzeichnet, darunter zwei fatale Verläufe.
Die Chefhygienikerin Dr. Macková hat den dramatischen Anstieg der Infektionen hervorgehoben und betont, dass besonders Jugendliche, junge Erwachsene und Personen mit riskantem Verhalten betroffen sind. Die Verbreitung erfolgt vor allem fäkal-oral, durch kontaminierte Nahrungsmittel oder Wasser. Die Inkubationszeit beträgt zwischen 14 und 50 Tagen, wobei die meisten Fälle etwa 30 Tage nach der Ansteckung Symptome zeigen.
Regionale Verteilung und Symptome
Die am stärksten betroffenen Regionen in Tschechien sind Mittelböhmen mit 87 Fällen, Mähren-Schlesien mit 83 Fällen und Prag selbst mit 73 Fällen. Zu den typischen Symptomen der Erkrankung gehören Gelbsucht, dunkler Urin und intensiver Juckreiz. Bei Kindern kann die Erkrankung häufig asymptomatisch verlaufen, während Erwachsene die Symptome verzögert zeigen können.
Das tschechische Gesundheitsministerium hat eindringlich gewarnt, dass Reisende besonders gefährdet sind. Menschen, die häufig reisen oder bei Einheimischen übernachten, sowie Personen mit bestehenden Gesundheitsproblemen haben ein höheres Risiko, sich anzustecken. Gesundheitsexperten raten zur Impfung gegen Hepatitis A vor dem Reiseantritt. In Deutschland gibt es zwar keine Impfpflicht, jedoch wird eine Indikationsimpfung empfohlen, besonders für Kinder, die ab dem vollendeten ersten Lebensjahr geimpft werden können.
Empfohlene Vorsichtsmaßnahmen
Um das Risiko einer Infektion zu minimieren, sollten Touristen in Tschechien besondere Vorsichtsmaßnahmen bei der Lebensmittelauswahl beachten. Es wird empfohlen, rohe Salate, ungeschältes Obst, Eiscreme, rohe oder halbrohe Meeresfrüchte sowie nicht durchgegarte Speisen zu vermeiden. Zudem betonen Experten die Bedeutung grundlegender Hygienemaßnahmen auf Reisen, um die Verbreitung des Virus einzudämmen.
Diese Warnungen kommen zu einem kritischen Zeitpunkt in einer Region, in der das Virus zunehmend Fuß fasst. Das bevorstehende Reiseverhalten von Touristen während der Sommermonate könnte die Situation weiter verschärfen. Daher ist es für Reisende nach Tschechien unerlässlich, sich über die Gesundheitsrisiken zu informieren und notwendige Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen.
Für weitere Informationen zur Hepatitis-A-Ausbreitung in Tschechien besuchen Sie news.de und euronews.com.