
Bad Liebenstein hat kürzlich das Interesse von Reiseveranstaltern aus ganz Deutschland geweckt. Diese besuchten die Stadt im Rahmen einer dreitägigen Fachreise, die von der Thüringer Tourismus GmbH organisiert wurde. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Thema „Gartenkultur“ und bot den Teilnehmern die Möglichkeit, die gartenkünstlerischen Schönheiten der Region zu erkunden. Vertreten waren unter anderem Delegationen aus Bayern, Oberbayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Zu den Höhepunkten dieser Reise gehörten zentrale Stationen wie die Städte Erfurt, Weimar, Gotha, Meiningen und natürlich Bad Liebenstein selbst.
Ein ganz besonderes Augenmerk erhielt der Schlosspark Altenstein, der als Highlight der Reise eine historische Führung anbot. Dieser Landschaftspark besticht durch seine einzigartige Kombination aus gartenkünstlerischer Gestaltung und spektakulären Felsformationen. Der Park wurde um 1800 von Herzog Georg I. von Sachsen-Meiningen als Teil seiner Sommerresidenz angelegt und bietet romantische Landschaftsszenen, darunter die markante Teufelsbrücke, die Sennhütte sowie das Chinesische Häuschen und die Chinesische Rotunde.
Die gartenkünstlerische Vielfalt im Schlosspark
Im Laufe der Jahre haben namhafte Gartenkünstler wie Hermann Fürst von Pückler-Muskau, Carl Eduard Petzold und Peter Joseph Lenné zur Gestaltung des Parks beigetragen. Diese Künstler führten gezielte Pflanzungen und Sichtachsen ein, um das Gesamtbild des Parks zu bereichern. Die endgültige Ausgestaltung wurde ab 1866 unter Herzog Georg II. vollzogen, was dem Park ein zusätzliches architektonisches Flair verlieh. Besonders hervorzuheben ist das große Teppichbeet im Park, das jährlich nach historischen Vorbildern bepflanzt wird.
Der Schlosspark Altenstein ist ganztägig geöffnet und der Eintritt ist frei, was ihn zu einem attraktiven Ziel für Gartenliebhaber und Touristen macht. Das Schloss selbst bleibt jedoch bis auf Weiteres geschlossen und kann nur am Wochenende im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Führungen im Park finden vorläufig nicht statt, allerdings können Besucher den Park weiterhin genießen.
Die Anschrift des Parks lautet: Schloss- und Parkverwaltung Altenstein, Schloss Altenstein, 36448 Bad Liebenstein. Die Kombination aus geschichtlichem Erbe und gartenkünstlerischen Leistungen macht den Schlosspark zu einem bedeutenden Kultur- und Erholungsort, der sicherlich noch viele Besucher anziehen wird.
Wie die Berichterstattung von insuedthueringen.de zeigt, ist das Thema Gartenkultur in Bad Liebenstein nicht nur ein Besuchermagnet, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Erbes der Region. Dies wurde bei den jüngsten Besuchen der Reiseveranstalter eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
Weitere Informationen über den Schlosspark Altenstein können auf der Webseite von gartenkultur-thueringen.de nachgelesen werden.