Deutschland

Da Nang und Quang Nam: Fusion für den Tourismus und neue Chancen!

Am 21. Mai 2025 haben die Städte Da Nang und Quang Nam eine bedeutende Fusion bekanntgegeben, die vor allem darauf abzielt, den Tourismus zu stärken. Diese Kooperation ist ein strategischer Schritt, da der Tourismus der wichtigste Wirtschaftszweig beider Regionen entlang der Central Heritage Road ist. Laut vietnam.vn besuchen etwa 90 % der Touristen in Da Nang auch Quang Nam und umgekehrt. Damit soll der Wettbewerb reduziert und neue Tourismusprodukte geschaffen werden, um die Attraktivität der Region insgesamt zu erhöhen.

Da Nang hebt sich besonders durch seine Stärken im Eventtourismus und im gehobenen Resorttourismus hervor, während Quang Nam für seinen Kulturtourismus und Ökotourismus bekannt ist. Internationale Veranstaltungen, die in der Region stattfinden, belegen bereits den Erfolg dieser Zusammenarbeit. Nach der Fusion wird Da Nang als Megastadt angesehen, die eine Führungsrolle in der Zentralregion Vietnams übernehmen soll.

Entwicklung neuer Produkte und Tourismusstrategie

Ein wesentlicher Fokus liegt auf der Entwicklung neuer Tourismusprodukte, wie zum Beispiel grünem Tourismus, Ökotourismus, Gemeinschaftstourismus und Kulturtourismus. Mit über 500.000 Hektar Primärwald, dem Song-Thanh-Nationalpark und dem Biosphärenreservat Cu Lao Cham bietet Da Nang ein hohes Potenzial für umweltbezogene Reiseangebote. Aktuell empfangen beide Städte etwa 12 Millionen Touristen jährlich, die über 40 Billionen VND an Einkommen generieren. Es wird jedoch erwartet, dass die Touristenzahlen nach der Fusion sinken könnten, während die Einnahmequellen langfristig steigen sollen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Fusion ist die logistische Entwicklung, die als Schlüsselbranche nach dem Tourismus gilt. Der Hafen- und Logistikcluster in der Region Da Nang – Quang Nam soll eine zentrale Rolle in der globalen Lieferkette spielen. Diese Region wird aufgrund ihrer zentralen geografischen Lage und der synchronisierten Verkehrsinfrastruktur auch als „Logistikstützpunkt“ Zentralvietnams bezeichnet. Dies wurde auch durch die Genehmigung des Prime Minister’s Decision No. 140/QD-TTg für die detaillierte Planung des nationalen Hafen-Systems Vietnams bekräftigt, welches die Umstrukturierung des maritimen Netzwerks bis 2030 mit einer Vision bis 2050 anstrebt, wie baodanang.vn feststellt.

Logistik als Schlüsselbranche

Die Region entwickelt sich zunehmend zu einem multimodalen Logistik-Hub, der Straßen-, Schienen-, See- und Lufttransport verbindet. Wichtige Tiefwasserhäfen, darunter der Tien Sa Port, der zu den drei größten Häfen in Zentralvietnam zählt, verarbeiten jährlich über 15 Millionen Tonnen Fracht und empfangen zahlreiche Kreuzfahrtschiffe. Da Nang hat zudem drei große Logistikzentren, die sowohl die nationale als auch die regionale Anbindung, insbesondere zur East-West Economic Corridor (EWEC), unterstützen.

Mit einer wachsenden Logistikbranche, die etwa 5,8 % zum Bruttoinlandsprodukt (GRDP) von Da Nang beiträgt und jährliche Wachstumsraten von 9 % aufweist, wird der Logistiksektor in Quang Nam als strategische Entwicklungspriorität für 2025-2030 angesehen. Da Nang plant, bis 2030 ein regionales und internationales Logistikzentrum zu werden, wodurch die Wettbewerbsfähigkeit der Region weiter gestärkt wird.

Insgesamt erwartet die Fusion von Quang Nam und Da Nang positive Veränderungen, die sowohl wirtschaftliche als auch sicherheitspolitische Vorteile mit sich bringen. Mit einem Fokus auf die Nutzung vorhandener Ressourcen und die Förderung bestehender Vorteile treten die beiden Regionen in eine neue Entwicklungsphase ein, die über 3 Millionen Menschen zugutekommt.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"