
Das Flughafen-Ranking 2025, veröffentlicht von Airhelp, hat für Aufsehen gesorgt, indem es die schlechtesten deutschen Flughäfen mit detaillierten Bewertungen vorstellt. Über 316.000 Google-Bewertungen wurden für die Analyse herangezogen, wobei die Kriterien Pünktlichkeit, Kundenzufriedenheit sowie Gastronomie- und Einkaufsmöglichkeiten eine zentrale Rolle spielten. Der Flughafen Frankfurt-Hahn landete dabei auf dem letzten Platz mit lediglich 2,8 von 5 möglichen Sternen.
Besonders kritisiert wird die geografische Lage von Frankfurt-Hahn, der sich über 120 Kilometer von der hessischen Metropole entfernt befindet. Die fünf am schlechtesten bewerteten Flughäfen Deutschlands sind:
Platz | Flughafen | Bewertung (Sterne) |
---|---|---|
1 | Frankfurt-Hahn | 2,8 |
2 | Berlin Brandenburg (BER) | 3,2 |
3 | Dortmund, Köln-Bonn, Memmingen | je 3,5 |
4 | Weeze, Hannover, Düsseldorf | je 3,6 |
5 | Hamburg, Karlsruhe/Baden-Baden | je 3,7 |
Unterdurchschnittliche Bewertungen in Großstädten
Große Flughäfen wie Frankfurt und Stuttgart schneiden in der Bewertung enttäuschend ab und erreichen nur 3,9 Sterne. Als Ursachen für die unterdurchschnittlichen Bewertungen werden Verspätungen, Streiks, lange Wartezeiten und betriebliche Herausforderungen angeführt. Diese Faktoren tragen dazu bei, dass die Reisenden mit ihrem Gesamtgefühl am Flughafen unzufrieden sind.
Im Gegensatz dazu können kleinere Flughäfen erfreulichere Ergebnisse präsentieren. Der Flughafen Lübeck-Blankensee dominiert die Tabelle mit einer Bewertung von 4,4 Sternen. Auch die Flughäfen Münster-Osnabrück, Kassel-Calden und Rostock-Laage performen stark und erhalten jeweils 4,3 Sterne. Weitere hervorragende Bewertungen von 4,2 Sternen erlangen Nürnbergs Flughafen, Paderborn-Lippstadt, Saarbrücken und Friedrichshafen.
Internationaler Vergleich und Pünktlichkeit
Im internationalen Vergleich steht der Frankfurter Flughafen sogar auf dem 222. Platz von 239 bewerteten Flughäfen weltweit. Führend ist der Hamad International Airport in Katar, der mit 8,52 Punkten als „bester Flughafen der Welt“ ausgezeichnet wurde. Deutschland muss somit eine ernüchternde Position auf der globalen Flughafenszene einnehmen. Pünktlichkeit stellt mit 60% einen entscheidenden Faktor für die Bewertungen dar, während Sauberkeit und Passagiermeinungen jeweils 20% ausmachen.
Die Situation an deutschen Flughäfen zeigt deutlich, dass es für Reisende an der Zeit ist, kleinere, besser bewertete Flughäfen für einen stressfreieren Reisebeginn in Betracht zu ziehen. Umfassendere Informationen bietet Airhelp, das 2013 gegründet wurde und heute Weltmarktführer für Fluggastrechte ist. Diese Erkenntnisse verdeutlichen die Herausforderungen, vor denen viele Reisende stehen, und die bestehenden Unterschiede zwischen großen und kleinen Flughäfen.
Für weitere Details zu den Bewertungen können Sie die Artikel bei Merkur und Tagesschau nachlesen.