
In Zeiten steigender krankheitsbedingter Fehlzeiten in deutschen Unternehmen entwickelt das Gesundheitsunternehmen ofelos eine digitale Lösung zur betrieblichen Krankenversicherung (bKV). Laut Leadersnet kostet ein kranker Mitarbeitender die Unternehmen im Schnitt 249 Euro pro Krankheitstag, wobei die Tendenz steigend ist. Angesichts dieser wirtschaftlichen Belastungen ist es entscheidend, effektivere Lösungen zu finden, um die Produktivität der Belegschaften zu sichern.
Die Entwicklung des digitalen bKV-Modells von ofelos zielt darauf ab, die Ausfälle von Mitarbeitenden zu reduzieren. Viele betriebliche Gesundheitsangebote scheitern häufig an einer geringen Nutzung. Im Gegensatz dazu zeigt ofelos, dass mit einer Kombination aus Technologie, Prävention und gezielter Kommunikation die tatsächliche Nutzung von Gesundheitsleistungen auf 70 bis 80 Prozent gesteigert werden kann. Dies steht im Vergleich zur typischen Nutzung klassischer Angebote, die zwischen 5 und 15 Prozent liegt.
Flexibles Gesundheitsbudget und breite Angebotspalette
Das neue bKV-Modell bietet Unternehmen die Möglichkeit, ein flexibles Gesundheitsbudget von jährlich 300 bis 1.700 Euro pro Mitarbeitendem zu implementieren. Bereits ab 9,90 Euro monatlich stehen über 300 Gesundheitsleistungen zur Verfügung, darunter Vorsorgeuntersuchungen, Sehhilfen, Zahnleistungen und Osteopathie. Diese Vielfalt ist ein großer Vorteil, um den individuellen Bedürfnissen der Mitarbeitenden gerecht zu werden.
Die bKV kann zentral von Unternehmen abgeschlossen werden, was die Verwaltung erleichtert. Ein zentraler Erfolgsfaktor des Modells ist die begleitende Kommunikation, die sowohl die Unternehmen als auch die Mitarbeitenden aktiv unterstützt. Der ofelos Hub, eine digitale Plattform, bietet Erklärvideos, FAQs und Erinnerungsmechanismen, die zur Benutzung und Einreichung von Gesundheitsleistungen beitragen. Positive Impulse wie analoge Postkarten und Webinare ergänzen diese digitale Kommunikation.
Wirkung betrieblicher Gesundheitsförderung
Zusätzlich zu den spezifischen Lösungen von ofelos belegt ein Report der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga), dass betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) effektiv zur Senkung krankheitsbedingter Fehlzeiten beitragen kann. Studien zufolge können diese Fehlzeiten um durchschnittlich 25 Prozent reduziert werden, was mit einem Return on Investment (ROI) von 1 Euro Investition, das 2,70 Euro spart, korreliert. Diese Daten stammen aus rund 2.400 Studien und zeigen nicht nur die Wirksamkeit von BGF, sondern unterstreichen auch, wie wichtig die betriebliche Prävention für Unternehmen ist.
Die Erkenntnisse der iga verdeutlichen zudem, dass viele Beschäftigte sich unzureichend von ihrem Unternehmen in ihrer Gesundheit unterstützt fühlen, was die Notwendigkeit für innovative Ansätze wie die bKV von ofelos abermals verdeutlicht. BGF-Programme, die verschiedene Maßnahmen kombinieren, erzielen besonders hohe Effekte, insbesondere bei der Prävention psychischer Erkrankungen sowie bei Bewegungsförderung, Gewichtsreduktion oder Nikotinentwöhnung.
Insgesamt zeigt sich klar, dass es ein erhebliches Entwicklungspotenzial für die betriebliche Prävention in vielen Unternehmen gibt. Mit der digitalen bKV von ofelos wird ein Schritt in die richtige Richtung gemacht, um sowohl die Gesundheit der Mitarbeitenden zu fördern als auch ökonomische Vorteile für die Arbeitgeber zu realisieren. Weitere Forschungen sind jedoch notwendig, um die Wirksamkeit der Maßnahmen noch besser zu belegen und damit Entscheidern in Betrieben belastbare Argumente für Investitionen in die betriebliche Gesundheitsförderung zu liefern. iga betont zudem die Zusammenarbeit mit gesetzlichen Kranken- und Unfallversicherungen, um Präventionsmaßnahmen kontinuierlich zu verbessern und auszubauen.