Hessen

Risikofaktor Kofferfarbe: So vermeiden Sie den Verlust am Flughafen!

Am Flughafen kann es extrem ärgerlich sein, wenn der aufgegebene Koffer verloren geht. In diesem Zusammenhang zeigt eine Untersuchung von Ryanair, dass die Farbe des Koffers einen signifikanten Einfluss auf das Risiko hat, dass Gepäck verloren geht. Laut Ryanair sind 40 % aller Koffer schwarz, was sie schwer identifizierbar macht. Dunkle Farben wie Schwarz, Grau und Blau erfreuen sich zwar großer Beliebtheit unter Reisenden, bergen jedoch ein höheres Risiko für Verwechslungen.

Reiseexperte Jamie Frazer erklärt, dass schwarze Hartschalenkoffer am häufigsten verloren gehen, da Flughafenpersonal Schwierigkeiten hat, diese Koffer zu identifizieren. Stefan Schulte, der Chef des Frankfurter Flughafens, rät ebenfalls dringend von der Verwendung von Koffern in Schwarz, Grau und Blau ab. Auffälligere Farben erleichtern nicht nur die Identifizierung, sondern reduzieren auch das Risiko eines Verlustes erheblich.

Tipps zur Vermeidung von Gepäckverlust

Um die Wahrscheinlichkeit zu senken, dass der Koffer verloren geht, gibt es mehrere praktische Tipps:

  • Koffer in bunten, leuchtenden Farben wählen.
  • Schwarz, Grau und Blau vermeiden.
  • Koffer mit bunten Aufklebern oder Bändern versehen.
  • Alte Gepäckanhänger entfernen.
  • Kontaktinformationen auf Gepäckanhängern angeben, jedoch keine Privatadresse.
  • Frühzeitig am Flughafen eintreffen, um Eile bei der Gepäckabfertigung zu vermeiden.
  • Ein „Koffer-Selfie“ vor Reisebeginn machen, um bei Verlust eine schnellere Identifizierung zu ermöglichen.

Ryanair empfiehlt zudem, farbige Koffertags oder Schleifen an den Koffern anzubringen. Dies soll die Erkennung des Gepäcks am Gepäckband erleichtern und somit das Risiko, dass der Koffer als verloren gilt, verringern. Es ist wichtig, die Richtlinien der jeweiligen Fluglinie zu beachten, um Probleme zu vermeiden.

Die Wahl der Kofferfarbe ist somit nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern kann auch entscheidend zur Sicherheit des Gepäcks beitragen. Reisende sollten sich dieser Tatsache bewusst sein und entsprechende Vorkehrungen treffen, um ihren Urlaub unbeschwert genießen zu können.

Für weitere Informationen zur Problematik des Gepäckverlustes am Flughafen besucht bitte Merkur und Hessen Today.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"