
Die A3M Global Monitoring hat sein Informations-Tool „Destination Manager“ aktualisiert, um die Einreise- und Visa-Bestimmungen speziell für Kreuzfahrten anzupassen. Dies wird zukünftig die Planung und Durchführung von Hochseeabenteuern erheblich erleichtern. Die neuen Funktionen sind Teil einer Kooperation mit dem XML Team, dem Anbieter des Kreuzfahrt-Buchungs-Tools Cruise Compass.
Die Anpassungen im Destination Manager ermöglichen es Benutzern, relevante Länderinformationen automatisiert abzurufen, basierend auf der jeweiligen Route und dem Schiff. Dies schließt auch Informationen zur Anreise, einschließlich eventueller Transitbeschränkungen, mit ein. Diese umfassende Darstellung der Einreise- und Gesundheitsbestimmungen ist besonders wichtig, da länderspezifische Unterschiede bei Seeanläufen im Vergleich zu regulären Einreisen berücksichtigt werden.
Erweiterte Funktionalitäten und Integration
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Integration des Tools in bestehende Buchungssysteme, einschließlich Cruise Compass und weiteren Drittsystemen. Laut A3M ist eine Zusammenarbeit mit Reedereien geplant, um spezifische Informationen direkt in das System einzupflegen. Diese neue Funktion wird Reisenden auf einem führenden Portal für Kreuzfahrten zur Verfügung stehen, wo die jeweiligen Einreisebestimmungen automatisch zu jedem Angebot basierend auf dem Reiseverlauf hinzugefügt werden.
Für jedes Land, das während einer Kreuzfahrt angefahren wird, werden die geltenden Einreise- und Gesundheitsbestimmungen in einem konsolidierten Link bereitgestellt. Dieser Link führt zu einer aktuellen Website, die speziell für die jeweilige Kreuzfahrt und Nationalität erstellt wurde. Reisende haben zudem die Möglichkeit, mehrere Nationalitäten zu hinterlegen, was die Planung für internationale Gruppen vereinfacht.
Vorteile für Expedienten und Reisende
Der neue Destination Manager vereinfacht nicht nur den Reiseplanungsprozess, sondern sorgt auch für mehr Übersichtlichkeit im Vergleich zu bisherigen Methoden. Expedienten profitieren von einer stationären Version des Tools, die umfassende Informationen zu globalen Ereignissen bereitstellt, die Reisen beeinflussen könnten, wie beispielsweise Waldbrände, Erdbeben oder Streiks. Dadurch können sie kompetent auf kritische Nachfragen zur Lage vor Ort reagieren.
Die neuen Funktionen und die vereinfachte Handhabung werden in zwei Webinaren vorgestellt, die am 23. Mai von 14 bis 14.45 Uhr sowie am 28. Mai von 9 bis 9.45 Uhr stattfinden werden. Diese Schulungen bieten Interessierten eine umfassende Einführung in die Möglichkeiten des Destination Managers.
Für weitere Details und Informationen besuchen Sie die Websites von touristik-aktuell und global-monitoring.