Deutschland

Künstliche Intelligenz: Revolutioniert sie unsere öffentliche Verwaltung?

Josef Hofer, Direktor der Abteilung Informatik und verantwortlich für den digitalen Wandel in der Landesverwaltung, hat sich klar zur bedeutenden Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung geäußert. Er bezeichnete KI als eine disruptive Technologie mit dem Potenzial, sowohl Businessmodelle als auch Arbeitsprozesse grundlegend zu verändern. Laut Hofer ist die Auseinandersetzung mit KI eine langfristige Reise, die nicht nur technologische, sondern auch kulturelle Veränderungen erfordert. Diese Transformation ist im Kontext der zunehmenden Digitalisierung unumgänglich.

Ein weiterer wichtiger Aspekt im Bereich der digitalen Transformation ist die Beschleunigung von Verwaltungsabläufen durch moderne Technologien. Dies ist besonders im öffentlichen Sektor von Bedeutung, wo Effizienzsteigerungen angestrebt werden, ohne die Qualität der angebotenen Dienstleistungen zu beeinträchtigen. Eine der größten Herausforderungen besteht darin, den Zugang zu Behördendiensten zu erleichtern, da viele Bürger:innen oft nicht wissen, welche Dienstleistungen ihnen zur Verfügung stehen. Um hier Abhilfe zu schaffen, ist eine bürgernahe digitale Transformation erforderlich, die darauf abzielt, Dienstleistungen zugänglicher und gerechter zu gestalten.

Vorteile der digitalen Transformation

Die Digitalisierung bietet zahlreiche Vorteile für die öffentliche Verwaltung. Dazu gehören unter anderem die Steigerung der Effizienz der Behörden sowie die Förderung einer gerechteren und inklusiveren Gesellschaft. Die Schaffung von modernen, benutzerfreundlichen Zugangspunkten zu behördlichen Dienstleistungen, etwa durch Plattformen wie ServiceNow, ermöglicht es den Bürger:innen, jederzeit und überall auf Serviceangebote zuzugreifen. Dies stellt einen erheblichen Fortschritt dar, nicht nur für online-transaktionen, sondern auch für analoge Wege, die Bürger:innen nutzen, um mit den Behörden in Kontakt zu treten.

Fokusbereiche für den öffentlichen Sektor

Die Empfehlungen für Führungskräfte im öffentlichen Sektor beinhalten den Ausbau moderner Datenplattformen, in die das Bürgererlebnis investiert werden sollte. Ein weiterer Vorschlag ist die Kombination von KI mit menschenzentriertem Design, um sicherzustellen, dass die Technologie den Bedürfnissen der Bürger:innen gerecht wird. Zudem sollten Maßnahmen zur Ende-zu-Ende-Automatisierung ergriffen werden, um die Verwaltung weiterhin zu optimieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Integration von KI und anderen digitalen Lösungen nicht nur eine Möglichkeit zur Effizienzsteigerung darstellt, sondern auch entscheidend dafür ist, eine gerechtere und inklusivere Verwaltung zu schaffen. Wie swz.it und deloitte.com verdeutlichen, sind die Schritte in diesem Bereich notwendig, um den Anforderungen einer modernen Gesellschaft gerecht zu werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"