
Immer wieder erleben Reisende das Missgeschick, an unerwünschten Orten zu landen, was oft auf Verwechslungen von Städtenamen zurückzuführen ist. Laut web.de geschieht dies aus verschiedenen Gründen, sei es durch Hörfehler, Buchungsstress oder einfach Unachtsamkeit. Ein typisches Beispiel ist die häufige Verwechslung zwischen Österreich (Austria) und Australien (Australia), ein Problem, das besonders im Englischen verbreitet ist. Es gibt sogar ein Internet-Gerücht über ein Schild am Flughafen Salzburg, das besagt: „Sorry, this is Austria, not Australia!“ Doch, wie Flughafen-Sprecher Alexander Klaus betont, gab es keinen dokumentierten Fall, in dem Reisende tatsächlich in Österreich landeten, während sie Australien ansteuerten.
Das Phänomen ist nicht neu; es hat sogar Auswirkungen auf bedeutende Ereignisse. So entschieden sich französische Fußballfans während der Europameisterschaft 2021, nach Bukarest zu reisen, anstatt nach Budapest. Ein weiteres Beispiel ist die Geschichte von Lamenda Kingdon, die versehentlich in Grenada (Karibik) landete, anstelle von Granada (Spanien). Dies zeigt, wie wichtig ein zweiter Blick bei der Buchung sein kann, um teure Umwege zu vermeiden.
Häufige Verwechslungen und ihre Ursachen
In Deutschland sind Verwechslungen zwischen Frankfurt am Main und Frankfurt an der Oder besonders gängig. Zudem liegt der Flughafen Frankfurt-Hahn über 120 Kilometer von Frankfurt am Main entfernt, was die Situation zusätzlich kompliziert. Solche Missverständnisse betreffen jedoch nicht nur Touristen. Ein Beispiel aus den USA zeigt, dass das Außenministerium fälschlicherweise eine Karte veröffentlichte, auf der die Schweiz als Schweden beschriftet war. Dieses Missgeschick führte sogar dazu, dass US-Präsident Joe Biden bei einer Pressekonferenz versehentlich von Schweden sprach, als er die Schweiz meinte.
Um diesen Problemen entgegenzuwirken, startete die Kampagne „Visit Sweden“, um humorvoll die Unterschiede zwischen Schweden und der Schweiz zu verdeutlichen. Auch Dialekte können zu Verwechslungen führen; so wollte eine Frau aus Sachsen Porto buchen, landete aber in Bordeaux. Diese Anekdoten verdeutlichen, dass Verwechslungen ein breites Spektrum abdecken und sowohl Reisende als auch Politiker betreffen.
Die Bedeutung von IATA-Codes
Ein zentrales Element, um solchen Verwechslungen vorzubeugen, stellen die IATA-Codes dar. Diese Codes werden in der Luftfahrt genutzt, um Flughäfen, Airlines und Flugzeugmodelle zu kennzeichnen. Die IATA (International Air Transport Association) hat Standards etabliert, die zur Vereinheitlichung in der Luftfahrt beitragen. Flughafencodes bestehen in der Regel aus drei Buchstaben. Frankfurt am Main wird beispielsweise als „FRA“ gekennzeichnet, während München den Code „MUC“ trägt.
Die IATA-Codes sind weitgehend intuitiv und zielen darauf ab, die Effizienz im Buchungsprozess zu steigern und Missverständnisse zu minimieren. Besonders in Metropolregionen tragen mehrere Flughäfen zu einem einheitlichen System bei. So verwendete der Flughafen Istanbul zunächst den Code „ISL“, änderte ihn jedoch auf „IST“, als ein neuer Flughafen in Betrieb ging.
Es ist bemerkenswert, dass nicht nur Flughäfen, sondern auch Airlines durch IATA-Codes identifiziert werden. Ein Beispiel ist die Lufthansa, die den Code „LH“ nutzt. Diese Systeme sind entscheidend für die Sicherheit und Effizienz im Luftverkehr und damit auch für die Reduktion der raren Verwechslungen, die Reisende betreffen könnten.