Deutschland

Rheinisches Revier: Vom Tagebau zum neuen Tourismus-Hotspot!

Am 31. Mai 2025 wurde im Kreishaus Bergheim ein bedeutendes neues Förderprojekt mit dem Titel „Tourismusentwicklung im Rheinischen Revier“ offiziell gestartet. Laut KSTA zielt dieses Projekt darauf ab, den Tourismus in der Region gezielt zu fördern und wurde auf Grundlage eines kürzlich abgeschlossenen Strategiekonzepts zur Tourismusentwicklung ins Leben gerufen.

Kreisdezernent Torsten Heerz unterstrich die essentielle Bedeutung einer engen Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure. Das Kompetenznetzwerk Tourismus, welches Gruppen von Kreisen, Städten, Tagebauumfeldinitiativen und tourismusrelevanten Organisationen umfasst, wird eine zentrale Rolle in der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen aus dem Strategiekonzept spielen. Landrat Frank Rock hebt das große Potenzial des Rheinischen Reviers für künftige touristische Entwicklungen hervor.

Der Wandel der Region

Die Umwandlung ehemaliger Tagebaustellen in große Seen ist ein wichtiger Bestandteil des Strukturwandels im Rheinischen Revier. Laut dem indeland wird dieser Wandel den Tourismus und die wirtschaftliche Entwicklung vorantreiben. Der indeland, Neuland Hambach und die Landfolge Garzweiler sind entscheidende Elemente, die das zukünftige Gesicht der Region prägen werden. Die Identifikation des Tourismus als zentraler Motor für Wachstum und Lebensqualität verdeutlicht die Dringlichkeit, in diesem Bereich aktiv zu werden.

Das Strategiekonzept, das im Schloss Paffendorf in Bergheim vorgestellt wurde, stellt die Herausforderungen und Aufgaben für die kommenden Jahre dar. Die Zusammenarbeit mit der Beratungsagentur ift Freizeit- und Tourismusberatung GmbH aus Köln sorgt dafür, dass die erarbeiteten Maßnahmen durch verschiedene Akteure aus fünf Kreisen sowie Städten wie Aachen und Mönchengladbach unterstützt werden.

Umsetzung und Zukunftsaussichten

Ein starkes regionales Zusammengehörigkeitsgefühl wurde als ein Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung der touristischen Strategie hervorgehoben. Sabine Spohrer, Geschäftsführerin des indeland Tourismus e.V., betont die Möglichkeiten, die der Strukturwandel der Region bietet. Das es derzeit nur eine begrenzte touristische Erschließung des Rheinischen Reviers gibt, wird das Konzept Anhaltspunkte für die thematische Positionierung, die Entwicklung touristischer Angebote sowie die Identifikation von Zielgruppen und Qualitätsstandards geben.

Das Kompetenznetzwerk Tourismus wird aktiv daran mitwirken, das Rheinische Revier langfristig als starke Tourismusregion zu positionieren. Um die erfolgreiche Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen zu gewährleisten, wird ein gefördertes Folgeprojekt ins Leben gerufen, das die koordinierte Realisierung der touristischen Handlungsfelder sicherstellt. Das Potenzial der Region wird weiter ausgeschöpft, um eine nachhaltige und wirtschaftlich erfolgreiche Tourismusdestination zu etablieren.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"