
In Sachsen wächst das Interesse an staatlicher Unterstützung für Wander- und Pilgerprojekte. Die Süddeutsche Zeitung berichtet, dass im Jahr 2023 insgesamt 149 Anträge mit einem Gesamtvolumen von über 253.000 Euro eingereicht wurden. Dieses Engagement unterstreicht die Bedeutung der Projekte und die Vielfalt der beteiligten Projektträger. Für 2025 ist die Förderung von Wander- und Pilgerwegen in Sachsen erneut eingeplant, wobei ein Budget von 80.000 Euro für 46 Vorhaben bereitsteht.
Besonders hervorgehoben wird die Relevanz von Rastplätzen an Wegen und Aussichtspunkten, Anschaffungen für Pilgerunterkünfte sowie die Verbesserung der Beschilderung und der Infotafeln. Der Landestourismusverband Sachsen beschreibt, dass die Förderung auch aufgrund der positiven Bilanz der Initiatoren am Vortag des „Tag des Wanderns“ weitergeführt wird.
Wandern und Pilgern als gesellschaftliches Gut
Ministerin Barbara Klepsch (CDU) hebt die Kreativität und den Einsatz der Menschen für Wander- und Pilgerwege hervor und betont den positiven Einfluss auf den Tourismus sowie den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Landesbischof Tobias Bilz fügt hinzu, dass Wandern und Pilgern nicht nur für die körperliche Gesundheit wichtig sind, sondern auch geistliche Erfahrungen in einer zunehmend säkularen Gesellschaft ermöglichen.
Die Antragsphase für die Fördermittel läuft vom 17. März bis 4. April 2025. Antragsteller sind dabei nicht nur Vereine, sondern auch Kirchgemeinden, Kommunen und private Initiativen. Damit zeigt sich die breite Unterstützung aus der Bevölkerung und den verschiedenen Interessengruppen für die Entwicklung der Wander- und Pilgerinfrastruktur in der Region.
Ausbildung und Vernetzung
Für 2025 sind zudem Ausbildungen für Wanderführer, Wegewarte und Pilgerbegleiter sowie regionale Netzwerkveranstaltungen geplant. Diese Initiativen werden durch einen beratenden Beirat fachlich begleitet, der Vertreter aus den Bereichen Tourismus und Kirchen umfasst. Die Finanzierung erfolgt durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK).
Die geförderten Vorhaben dieses Jahres umfassen neben Rastmöglichkeiten auch Pilgerunterkünfte sowie notwendige Beschilderungen und Infotafeln. Eine Kurzfilmreihe stellt bereits realisierte Projekte vor, während eine interaktive Karte alle bisherigen Maßnahmen sichtbar macht. Die Wander- und Pilgerakademie Sachsen, umgesetzt durch die Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen, spielt hierbei eine zentrale Rolle.