Sicher in den Urlaub: So vermeiden Sie Staus und Pannen auf der Reise!

Bereiten Sie sich auf eine stressfreie Urlaubsfahrt 2025 vor mit wertvollen Tipps zu Beladung, Pannenvermeidung und Phantomstau.
Bereiten Sie sich auf eine stressfreie Urlaubsfahrt 2025 vor mit wertvollen Tipps zu Beladung, Pannenvermeidung und Phantomstau. (Symbolbild/ER)

Sicher in den Urlaub: So vermeiden Sie Staus und Pannen auf der Reise!

Delmenhorst, Deutschland - In der bevorstehenden Ferienzeit warnt der Tüv Nord Autofahrer vor den typischen Herausforderungen, die mit der Urlaubsfahrt verbunden sind, insbesondere vor Staus und technischen Pannen. Dieter Heymann, der Leiter der Station in Delmenhorst, hat wertvolle Tipps zusammengestellt, um eine sichere und entspannte Autofahrt zu gewährleisten. Vor der Abreise sollten Autofahrer sicherstellen, dass ihr Fahrzeug optimal vorbereitet ist.

Ein wichtiger Aspekt ist das Beladen des Fahrzeugs. Schwere Gepäckstücke sollten nach unten und nah an die Rückenlehne geladen werden, um den Fahrzeugschwerpunkt zu senken. Autofahrer müssen darauf achten, das zulässige Gewicht des Fahrzeugs nicht zu überschreiten, da dies die Sicherheit während der Fahrt gefährden könnte. Zudem sollten alle losen Gegenstände im Fahrzeug gesichert werden, um Verletzungen bei unerwarteten Bremsmanövern zu vermeiden. Wichtige Dokumente wie Reisedokumente sollten im Handschuhfach verstaut werden, während Snacks und Getränke bequem im Fußraum des Beifahrers Platz finden können.

Vermeidung von Phantomstaus

Phantomstaus sind ein weiteres häufiges Problem bei Urlaubsreisen. Diese entstehen oft durch das Bremsverhalten einzelner Fahrzeuge im dichten Verkehr, was eine Kettenreaktion auslösen kann. Um solche Staus zu vermeiden, empfehlen die Experten, stets genügend Abstand zu halten, gleichmäßig zu fahren und hektische Spurwechsel zu vermeiden. Die richtige Fahrweise kann maßgeblich zur Vermeidung von Verkehrsbehinderungen beitragen.

Darüber hinaus müssen Autofahrer sich auf typische Sommerpannen vorbereiten. Hohe Temperaturen können zum Beispiel zu Reifenplatzer führen, insbesondere wenn der Reifenluftdruck nicht stimmt. Experten raten dazu, den Reifendruck im Sommer um 0,2 Bar über dem Normalwert zu halten. Auch überhitzte Motoren sind ein häufiges Problem. Sollte der Motor überhitzen, ist es wichtig, ihn sicher abzustellen und den Kühlmittelstand erst nach einer Wartezeit von 15 Minuten zu überprüfen.

Technische Vorsorge

Die Fahrzeugbatterie kann ebenfalls unter den hohen Temperaturen leiden, insbesondere bei Elektroautos. Autofahrer sollten darauf achten, regelmäßig nachzuladen und ihr Fahrzeug schattig zu parken. Zudem ist die Wartung der Klimaanlage von großer Bedeutung, da vernachlässigte Klimaanlagen im Sommer ausfallen können. Durch regelmäßige Wartung lassen sich Defekte frühzeitig erkennen und verhindern.

Insgesamt trägt eine gute Vorbereitung und vorausschauendes Fahren entscheidend zu einer angenehmen Reise bei. Der TÜV Nord hebt hervor, dass Autofahrer die Technik im Blick behalten sollten, um eine entspannte und sichere Autofahrt zu genießen. Weitere Informationen und spezifische Tipps erhalten Interessierte bei NOZ und Nord24.

Details
OrtDelmenhorst, Deutschland
Quellen