
Urlauber, die über die Pfingsttage nach Italien reisen möchten, sollten sich auf herausfordernde Verkehrsbedingungen einstellen. Besonders hinter der deutschen Grenze kommt es aufgrund von Baustellen in Österreich zu erheblichen Problemen. Diese Informationen verbreitet Der Westen.
Aktuell sind zwei große Baustellen auf der Tauernautobahn zwischen Golling und Werfen aktiv. Diese Sanierungsarbeiten an der Tunnelgruppe verursachen Verzögerungen, die auch die Zufahrten zum Tauern- und Katschbergtunnel sowie an der Mautstelle St. Michael im Lungau betreffen. Urlauber, die nach Südtirol, Gardasee oder weiter südlich fahren möchten, müssen darüber hinaus die stark frequentierte Inntalautobahn und die Dauerbaustelle der Luegbrücke auf der A13 in Kauf nehmen. Letztere Baustelle wird voraussichtlich bis Ende 2030 anhalten.
Baustellen und Verkehrsbehinderungen
Die Baustelle auf der A13 hat das Ziel, zwei neue Brückenbauwerke, jeweils etwa 1.800 Meter lang, zu errichten. Während rund 180 starker Reisetage pro Jahr wird die Einspurigkeit aufgehoben, und mehrere Fahrspuren sind befahrbar. Die österreichische Infrastrukturgesellschaft Asfinag rechnet mit einer erheblichen Reisewelle zu Pfingsten, was die Situation weiter verschärfen könnte. Touristen müssen mit Staus und längeren Wartezeiten rechnen.
Die Brenner Autobahn A13 selbst ist eine wichtige Verbindung zwischen Deutschland und Italien. Sie beginnt am Knoten Innsbruck-Wilten (A12) und endet am Grenzübergang Brennerpass. Mit einer Gesamtlänge von 35 Kilometern und bezeichnet als niedrigster Pass in den Alpen, ist sie essenziell für den europäischen Tourismus und als Handelsroute unumgänglich. Die Straße ist mautpflichtig, und die Maut kann bar, per Kreditkarte oder im Voraus online gezahlt werden, wie Stau Melder Karte ergänzt.
Verkehrsaufkommen und Sicherheitsaspekte
Das Verkehrsaufkommen auf der Brenner Autobahn wird durch die Menge an Lkw, die jährlich über den Brennerpass fahren, zusätzlich belastet. Rund zwei Millionen Lkws überqueren die Grenze pro Jahr, was das Risiko von Staus und Unfällen erhöht. Die A13 weist an Steigungen über 3% Langsamfahrstreifen auf, um die Verkehrssicherheit zu verbessern. Die gesamte Strecke ist mit Kontrollstellen an der Inntal Autobahn A12 gesichert, um die Sicherheit der Reisenden zu erhöhen.
In Anbetracht der aktuellen Baustellen und des hohen Verkehrsaufkommens sollten Reiseplaner für ihre Pfingstferien nach Italien strategisch planen, um unerwartete Verzögerungen zu minimieren.