Deutschland

Urlaub und Fußball-Drama: Mallorca-Fans erleben turbulentes Spiel!

Urlaub auf Mallorca bietet nicht nur Erholung, sondern auch Fußballleidenschaft. Vom 16. bis 20. Mai 2025 begleiteten drei deutsche Fußballfans, die jeweils Loyalitäten zu Borussia Dortmund, Schalke 04 und Heidenheim hegen, diesen sportlichen Aspekt ihrer Reise. An diesem Wochenende fand nicht nur der letzte Bundesliga-Spieltag statt, sondern auch ein heiß erwartetes Heimspiel des RCD Mallorca in der La Liga. Der Aufenthalt führte sie spontan ins „Estadi Mallorca Son Moix“, wo sie Tickets für etwa 60 Euro pro Person erwarben.

Die Partie, die Mallorca gegen Getafe austrug, war von großer Bedeutung für beide Teams. Mallorca, aktuell auf dem zehnten Platz, kämpfte nur einen Punkt hinter den begehrten Europapokal-Plätzen, während Getafe gegen den Abstieg stritt. Das Stadion, das Platz für rund 23.000 Zuschauer bietet, war bei diesem Spiel gut gefüllt. Vor dem Anpfiff erlebten die Fans ein spektakuläres Rahmenprogramm mit verkleideten Personen und Musik.

Das Spiel und die Reaktionen der Fans

Der Spielverlauf an diesem Tag verlief jedoch nicht wie erhofft für die Anhänger des RCD Mallorca. Das Team verlor mit 1:2 gegen Getafe. Diese Niederlage sorgte für Unmut unter den Fans, die ihrer Unzufriedenheit lautstark Ausdruck verliehen. Insbesondere die Mallorca-Ultras übten teils heftige Kritik und beschimpften nicht nur die eigene Mannschaft, sondern auch andere Fans. Selbst Cyle Larin, der in der Nachspielzeit einen Anschlusstreffer erzielte, wurde ausgebuht.

Die enttäuschten Zuschauer kritisierten den Verein scharf, insbesondere die sportliche Entwicklung und die vermeintliche Distanz zwischen dem Club und seinen Anhängern. Andy Kohlberg, der US-amerikanische Clubbesitzer, steht in der Schusslinie der Kritiker, da seine Entscheidungen nicht gut bei den Fans ankommen. Journalist Tomeu Maura prognostiziert sogar einen „großen Knall“ beim RCD Mallorca, während Spieler wie Pablo Maffeo und Samu Costa durch Spekulationen über mögliche Wechsel für zusätzliche Unruhe sorgen.

Eine turbulente Vereinsgeschichte

Der RCD Mallorca, der älteste professionelle Fußballclub der Balearischen Inseln, wurde 1916 gegründet und hat eine bewegte Geschichte. Der Klub erlebte seine ersten Glanzzeiten in den späten 1990ern und frühen 2000ern, als er 1999 Dritter in der La Liga wurde und 2003 den prestigeträchtigen Copa del Rey gewann. Nach finanziellen Schwierigkeiten rutschte der Verein jedoch 2013 in die Segunda División ab und erreichte 2017 sogar die dritte Liga.

Die Rückkehr des Vereins in die La Liga gelang 2019 unter Trainer Vicente Moreno mit aufeinanderfolgenden Aufstiegen. Verhinderte Abstiege und die Rückkehr in die höchste spanische Liga im Jahr 2021 unterstreichen den Aufschwung, den der Club seither anstrebt. Bis 2025 visiert Mallorca eine Platzierung für die europäischen Wettbewerbe an, was durch Investitionen in junge Talente und kluge Transfers unterstützt werden soll. Mallorca bleibt ein Team, das für seine defensive Disziplin und Organisation bekannt ist und die leidenschaftliche Atmosphäre im Estadi Mallorca Son Moix nutzt, um die eigenen Anhänger zu begeistern.

Insgesamt zeigt der Aufenthalt der deutschen Fans sowohl die Herausforderungen als auch die Potenziale des RCD Mallorca. Trotz der Niederlage gegen Getafe bleibt die Hoffnung auf eine positive sportliche Entwicklung und vielleicht baldige europäische Träume für den historischen Klub aus Mallorca.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"