
Am Donnerstag wurden die neuesten Kennzahlen zum Wiener Tourismus veröffentlicht, die einen bemerkenswerten Anstieg der Nächtigungen im Monat April 2025 zeigen. Insgesamt wurden 5,4 Millionen Gästenächtigungen verzeichnet, was einen beeindruckenden Plus von 15 Prozent im Vergleich zum April 2024 darstellt. Diese positiven Entwicklungen sind offenbar auch auf das späte Osterfest zurückzuführen, das viele Reisende in die Stadt zog.
Besonders hervorzuheben ist, dass von den 5,4 Millionen Nächtigungen allein 1,8 Millionen in Wiens Hotels und Pensionen stattfanden. Die Statistiken weisen zudem darauf hin, dass Wien im bisherigen Jahresverlauf rund 5,36 Millionen Übernachtungen verzeichnet hat, was einem Zuwachs von neun Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht.
Herkunft der Gäste
Die Herkunft der Gäste aus den Top-Zehn-Märkten zeigt interessante Trends und Zuwächse in verschiedenen Ländern:
- Österreich: 301.000 Übernachtungen (Plus 3 Prozent)
- Deutschland: 367.000 Übernachtungen (Plus 19 Prozent)
- Italien: 105.000 Übernachtungen (Plus 1 Prozent)
- USA: 102.000 Übernachtungen (Plus 32 Prozent)
- Großbritannien: 68.000 Übernachtungen (Plus 3 Prozent)
- Spanien: 49.000 Übernachtungen (Plus 33 Prozent)
- Frankreich: 51.000 Übernachtungen (Plus 1 Prozent)
- Polen: 34.000 Übernachtungen (Minus 7 Prozent)
- Schweiz: 50.000 Übernachtungen (Plus 1 Prozent)
- Ukraine: 26.000 Übernachtungen (Plus 43 Prozent)
Die im April 2025 verzeichnete durchschnittliche Hotelzimmerauslastung betrug rund 77 Prozent, eine Steigerung im Vergleich zu 72 Prozent im Jahr 2024. Auch die Bettenauslastung liegt mit 59,4 Prozent über dem Vorjahreswert von 55 Prozent.
Jahresverlauf und Umsatzzahlen
Von Januar bis April 2025 war die Zimmerauslastung stabil bei rund 59 Prozent (2024: 59 Prozent), während die Bettenauslastung bei 45,4 Prozent (2024: 45,1 Prozent) lag. Zudem verzeichnete der April 2025 einen Anstieg auf 80.700 Hotelbetten, was einem Zuwachs von 5.700 Betten oder 7,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht.
Die wirtschaftlichen Kennzahlen sind ebenfalls erfreulich: Der Netto-Nächtigungsumsatz betrug im März 2025 insgesamt 87.201.000 Euro, was einem Plus von 2 Prozent im Vergleich zum März 2024 entspricht. Für die ersten drei Monate dieses Jahres konnten die Betriebe einen Nächtigungsumsatz von rund 226 Millionen Euro erwirtschaften, was einem Zuwachs von sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht.
Die Daten über den Tourismus in Wien basieren auf der Beherbergungsstatistik der Gemeinde Wien. Diese Primärstatistik umfasst sowohl die monatliche Nächtigungsstatistik, die Ankünfte und Nächtigungen der Gäste sowie deren Herkunftsland erfasst, als auch die jährliche Bestandsstatistik, die Informationen über die verfügbaren Gästezimmer und -betten aufbereitet.
Insgesamt zeigt die Analyse, dass Wien weiterhin ein beliebtes Reiseziel ist, das im internationalen Wettbewerb an Boden gewinnt und sich durch eine positive Entwicklung im Tourismussektor auszeichnet. Die Entwicklungen der letzten Monate könnten grundlegende Trends im Reiseverhalten widerspiegeln.