Massive Eruption auf Isländischer Halbinsel: Lava und Evakuierungen!
Massive Eruption auf Isländischer Halbinsel: Lava und Evakuierungen!
Reykjanes-Halbinsel, Island - Am 17. Juli 2025 kam es auf der Reykjanes-Halbinsel in Island zu einem Vulkanausbruch, dessen Eruptionsspalte eine Länge von bis zu 2,4 Kilometern erreicht. Der Ausbruch begann am Morgen nach einem Erdbebenschwarm und wurde vom isländischen Wetteramt kurz vor 4.00 Uhr (Ortszeit) gemeldet. Diese Eruption ist bereits der zwölfte Vulkanausbruch in Island seit Frühjahr 2021 und der neunte seit Ende 2023, was auf die zunehmende vulkanische Aktivität in dieser Region hinweist. Bei diesem Ausbruch öffnete sich zudem ein weiterer Riss in der Erde, der etwa 500 Meter lang ist.
Die Lava fontänen geben eindrucksvolle Szenen frei, wie Live-Aufnahmen zeigen, die glutrote Lava aus dem länglichen Erdspalt speien. Die Eruptionsstelle wurde von den Experten als günstig bewertet, da keine Gefahr für die Bevölkerung oder die Infrastruktur in der nahegelegenen Stadt Grindavík besteht. Jedoch wurden der Campingplatz in Grindavík sowie die berühmte Blaue Lagune aus Sicherheitsgründen vorübergehend evakuiert, wodurch die beliebte Touristenattraktion zur Zeit nicht zugänglich ist.
Behördliche Maßnahmen und Sicherheitswarnungen
Die isländischen Behörden haben in Anbetracht der Gefahren, die durch gefährliche Gase in der Umgebung der Eruption ausgehen, Reisende aufgefordert, den Anweisungen der örtlichen Behörden Folge zu leisten. Trotz des Ausbruchs sind die Reisemöglichkeiten im Land davon jedoch nicht erheblich betroffen. Der Flughafen Keflavík operiert weiterhin im Normalbetrieb, ohne dass eine Reisewarnung ausgesprochen wurde. Auch die Hauptverbindungsstraße zwischen dem Flughafen und Reykjavík bleibt offen.
Reisende, die durch den Vulkanausbruch von Flugausfällen betroffen sind, haben Anspruch auf Rückerstattung oder kostenlose Umbuchung ihrer Tickets. Im Vergleich zu den vorherigen Eruptionen, wie dem kurzen Ausbruch Anfang April, der lediglich einige Tage dauerte, zeigt sich beim aktuellen Ereignis eine intensivere Aktivität. Island, das über insgesamt 140 Feuerberge verfügt, von denen 31 als aktiv gelten, bleibt weiterhin ein Brennpunkt vulkanischer Aktivitäten.
Rückblick auf die vulkanische Aktivität
Seit Beginn der verstärkten Vulkanaktivitäten ist Island in Alarmbereitschaft. Die letzte signifikante Aktivität in der Region wurde im Dezember 2023 sowie im Januar und Februar 2024 verzeichnet. Zukünftige Ausbrüche waren von Experten für den Herbst erwartet worden, was die jetzige Eruption umso überraschender macht.
Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass die Situation auf der Reykjanes-Halbinsel unter Kontrolle ist, und die Bevölkerung aufgefordert wird, besonnen zu bleiben, während die Behörden die Entwicklung weiterhin beobachten.
Für aktuelle Informationen zu diesem Thema berichten ADAC und Exxpress.
Details | |
---|---|
Ort | Reykjanes-Halbinsel, Island |
Quellen |
Kommentare (0)