
Die 36. „Kulturelle Landpartie“ (KLP) im Wendland findet in diesem Jahr von Himmelfahrt bis Pfingsten statt. Bis zum 9. Juni werden rund 40.000 Kunstliebhaber erwartet, die sich auf ein vielfältiges Programm freuen können. Das Motto der Veranstaltung lautet „Solidarisch. Vielfältig. Aufstehen gegen Rechts!“, das darauf abzielt, auf die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen aufmerksam zu machen. In einer Zeit, in der das Erstarken rechtspopulistischer Ansichten im Wendland zunehmend spürbar ist, sind solche Initiativen wichtiger denn je. Süddeutsche.de beschreibt die KLP als ein Forum für Protest und Bewusstsein.
Im Landkreis Lüchow-Dannenberg gibt es Berichte über den Einfluss von „Reichsbürgern“, rechten Hooligans und völkischen Siedlerfamilien, die Höfe aufkaufen und sich zunehmend in Schulen, Kitas und Feuerwehren engagieren. Die KLP hat ihre Wurzeln in der Anti-Atomkraft-Bewegung und einem langen Protest gegen das Endlager in Gorleben. Umso wichtiger, dass sich zahlreiche Initiativen für Vielfalt und gegen Diskriminierung einsetzen.
Vielfältiges Programm und Aktionen
Insgesamt werden 87 Punkte mit Aktionen, Veranstaltungen und Ausstellungen angeboten. Das Programm umfasst unter anderem historische Rückblicke auf die NSDAP-Wahlen von 1932, bei denen im Wendland 65 % der Stimmen entfielen, sowie die Thematisierung von Zwangsarbeit. Ein „Bündnis gegen Rechts Wendland/Altmark“ wurde gegründet, um betroffene Nachbarn und Initiativen zu unterstützen. Aktionen zur Förderung von Vielfalt und zur Bekämpfung von Rassismus sind zentrale Bestandteile der KLP.
Besonders hervorzuheben ist das antirassistische Multimedia-Netzwerk-Projekt „I have a dream“ in Clenze sowie die wöchentlichen Spaziergänge gegen das Atomlager in Gorleben, die bereits seit über 15 Jahren stattfinden. Im Rundlingsmuseum in Lübeln findet zudem eine Jobbörse unter dem Motto „Aus Urlaub wird Leben“ statt, die lokale Perspektiven fördern soll.
Wirtschaftliche Bedeutung und Besucherfreundlichkeit
Die KLP hat nicht nur kulturelle, sondern auch wirtschaftliche Bedeutung für die Region. Gastronomen und Hotels sind während der Veranstaltung ausgebucht, was für Kaufleute in der Umgebung von großem wirtschaftlichem Nutzen ist. Eine 320-seitige Reiseführer bietet umfassende Informationen zu den verschiedenen Anbietern und Aktivitäten und wird sogar über die Grenzen Deutschlands hinaus, bis nach Österreich und Dänemark, bestellt.
Besucher finden im Reisebegleiter auch einen Benimm-Knigge, der Verhaltensregeln für die Teilnehmer auflistet. Der Anreise- und Pendelverkehr zu den Veranstaltungen hat zugenommen, und für Bahnreisende steht ein Fahrradverleih zur Verfügung, um die Region umweltfreundlich erkunden zu können.
Kritische Aktionen gegen Atommüll
Natürlich bleibt Gorleben ein zentraler Punkt der Proteste, mit kritischen Aktionen, die gegen die Zwischenlagerung von Atommüll gerichtet sind. Insbesondere am 6. Juni sind weitere Aktionen geplant, bei denen die Bürgerinitiative einen besseren Schutz für die Zwischenlagerhalle fordert, die bis 2036 genehmigt ist.
Die KLP ist somit mehr als nur eine kulturelle Veranstaltung; sie ist ein lebendiges Zeichen gegen Rechtsextremismus und für die Vielfalt, unterstrichen durch zahlreiche Workshops zu Antifaschismus, Feminismus und Nachhaltigkeit. Informationen zu den Veranstaltungen und Aktionen sind auf der Kulturellen Landpartie-Website verfügbar.