MarokkoSchweiz

Diplomfeier in Thun: Nachwuchs der Tourismusbranche feiert Erfolge!

Am 22. Mai 2025 feierte die Höhere Fachschule für Tourismus in Thun die Diplomübergabe der Absolventinnen und Absolventen im Hotel Deltapark. In einer festlichen Zeremonie erhielten die Studierenden ihren Abschluss als «Dipl. Tourismusfachfrau HF» und «Dipl. Tourismusfachmann HF». Diese etliche Monate dauernde Reise, die viel Wissen und Erfahrung im Bereich Tourismus, sowohl in der Schweiz als auch international, umfasste, fand nun ihren feierlichen Höhepunkt.

Stefan Otz, der Inhaber und Direktor der Schule, reflektierte in seiner Ansprache über die zweijährige Studienzeit, die geprägt war von Lern- und Auslandserfahrungen, darunter zwei Seminare in Marokko und Ruanda. Verena Imhof, die Vizedirektorin der Schule, hob die Bedeutung von Beziehungsgestaltung für Lern- und Studienerfolge hervor. Die Absolventen haben nicht nur Fachwissen, sondern auch wertvolle Kontakte geknüpft.

Anerkennung für herausragende Leistungen

Besondere Anerkennung erhielt Elias Gemperli, der für seine Diplomarbeit mit der Note 5.7 ausgezeichnet wurde. Sein Thema war: «Wie können skiunabhängige Winterangebote die Attraktivität und Auslastung kleiner Bergbahnbetriebe steigern?», die in Auftrag von der Wierihornbahnen AG im Diemtigtal erstellt wurde. Zum Preis bekam er einen Gutschein über 500 Franken. Das zweitbeste Diplom mit der Note 5.4 erhielt Melanie Reinhard, die sich über einen Bücher-Gutschein freuen durfte.

Die Feier wurde musikalisch von der Band bearbeat umrahmt. Florian Trachsel, Vizepräsident des ODEC Schweiz, richtete einige Worte an das Publikum und unterhielt die Gäste mit humorvollen Anekdoten aus der Studienzeit. Außerdem teilten drei Studierende ihre persönlichen Erlebnisse und Erinnerungen aus der Zeit an der Schule, was die Feier auflockerte und für viele Lacher sorgte.

Die neue Generation von Tourismusprofis

Zum Abschluss der Feier hob das Publikum die Gläser zum Anstoßen auf den gemeinsamen Erfolg der Diplomierten. Insgesamt haben 27 Absolventinnen und Absolventen ihr Diplom erfolgreich erlangt. Die Liste der Diplomierten umfasst unter anderem:

  • Bauer Anja (Brienz)
  • Essig Lukas (Oberhofen)
  • Fankhauser Tanja (Sigriswil)
  • Gemperli Elias (Alpnach Dorf)
  • Gerber Melina (Thun)
  • Gesler Jasmin (Bern)
  • Giorgetti Flavio (Neuenegg)
  • Henniger Lea (Spiez)
  • Hirt Mirjam (Bönigen)
  • Imboden Kai (Bern)
  • Kempf Janine (Zermatt)
  • Lerjen Lionel (Zermatt)
  • Matti Lea Amanda (Zweisimmen)
  • Meyer Larina (Zweisimmen)
  • Mühlheim Fabrice (Unterseen)
  • Oberli Joy (Interlaken)
  • Pörtig Sandro (Leissigen)
  • Reinhard Melanie (Grindelwald)
  • Rieder Anja (Matten)
  • Rosas Rafael (Wilderswil)
  • Rufener Andrea (Thun)
  • Sartori Bianca Maria Ida (Gümligen)
  • Scherer Loris (Bern)
  • Schwab Isabelle (Lyss)
  • Schwarz Laura Olivia (Steffisburg)
  • Stähli Michelle (Wilderswil)
  • Suter Mia Valentina (Bern)
  • Thalmann Valentin (Basel)
  • Tremaine Lauren (Thun)
  • Weber Cédric Noel (Wilderswil)

Die Absolventen der HFT Graubünden haben ebenfalls einen besonderen Abschluss gefeiert. Am 17. Juni 2023 versammelten sich 54 Absolventinnen und Absolventen in Silvaplana, um ihren Abschluss als dipl. Tourismusfachfrau/mann HF zu feiern. Rund 200 Gäste nahmen an der Veranstaltung teil, die von einem Studierenden-OK aus der Vertiefungsrichtung Eventmanagement organisiert wurde.

Ursula Oehy Bubel, die Rektorin der HFT Graubünden, betonte die Relevanz von Co-Creation in der Arbeitswelt. Martin Vincenz, CEO Graubünden Ferien, ermutigte die Absolventen, ihre Leidenschaft zu verfolgen und ihrem inneren roten Faden zu folgen. Besondere Ehrungen wurden in verschiedenen Vertiefungsrichtungen verliehen, die die hohe Qualität des Studiums in dieser Region unterstrichen.

Die Feierlichkeiten der Höheren Fachschulen für Tourismus veranschaulichen nicht nur die Erfolge der Absolventen, sondern auch die Arbeitsmarktfähigkeit, die sie als zukünftige Tourismusprofis mitbringen. Dies spiegelt sich in den zahlreichen Ehrungen und der hohen Zufriedenheit der Studierenden wider, die sich auf eine vielversprechende Karriere im Tourismus vorbereiten.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"