London

Die geheime Welt der gestohlenen iPhones: Von London nach Shenzhen!

Immer mehr gestohlene iPhones finden ihren Weg nach Shenzhen, China, wo sie in einem riesigen Schattenmarkt gehandelt werden. Ein Bericht der Financial Times verfolgt die Routen, die diese gestohlenen Geräte von Städten wie London und New York bis zu den Märkten in Shenzhen nehmen. Die Metropolitan Police in London beziffert den jährlichen Schaden durch Smartphone-Diebstähle auf fast 60 Millionen Euro. Häufige Diebstähle geschehen auf offener Straße, wie der Fall eines Londoner Unternehmers zeigt, dessen iPhone 15 Pro von Dieben auf E-Bikes entwendet wurde. In einer Polizeiaktion im Februar 2025 wurden über 1.000 gestohlene Handys sichergestellt und 230 Personen verhaftet, die in diese illegalen Aktivitäten verwickelt waren.

Hongkong hat sich als zentrales Drehkreuz für den illegalen iPhone-Handel etabliert. Gestohlene iPhones gelangen dort über Fluggepäck, Kurierdienste oder Fracht an und werden in einem Industriehochhaus in Kwun Tong sortiert. Die Händler:innen kategorisieren die Geräte je nach ihrem Status, wobei Unterscheidungen zwischen solchen mit oder ohne Identifikationsnummer getroffen werden. Obwohl der Handel mit gebrauchten Smartphones in Hongkong formal legal ist, wird die Kontrolle durch diese Gesetzgebung erschwert.

Der als rau angesehenen Markt von Shenzhen

In Shenzhen, vor allem im Huaqiangbei-Distrikt, werden gestohlene iPhones oft zerlegt und in Einzelteile verkauft. Ein bekannter Ort für diesen illegalen Handel ist das Feiyang Times Building. Selbst iCloud-gesperrte iPhones haben hier einen Marktwert, da ihre Einzelteile weiterhin genutzt werden können. Händler:innen versuchen gelegentlich, die iCloud-Sperre zu umgehen, indem sie mit den rechtmäßigen Eigentümer:innen Kontakt aufnehmen.

Die Behörden in Shenzhen haben auf diesen problematischen Handel mit Razzien und Kontrollen reagiert, jedoch ist der illegale Markt nach wie vor aktiv. In diesem Zusammenhang werden auch Fragen zu Elektronikschrott und den damit verbundenen Umweltfolgen laut.

Empfehlungen für betroffene Nutzer:innen

Für Nutzer:innen von iPhones und iPads ist es besonders wichtig, sich im Fall eines Diebstahls sofort zu schützen. Apple empfiehlt, das Gerät umgehend in den Modus „Verloren“ zu versetzen. Das verhindert den Zugriff von Dieben und schützt den Apple Account vor unerwünschten Veränderungen. Ein Zugriff auf iCloud.com/find ist nötig, um das betroffene Gerät als verloren zu markieren. Die Aktivierung der „Wo ist?“-Funktion bietet zusätzlichen Schutz, denn ohne diese Aktivierung kann das Gerät nicht lokalisiert oder als verloren gemeldet werden.

Zusätzlich sollten Nutzer:innen ihr Apple Account Passwort umgehend ändern und die örtliche Polizei benachrichtigen. Sollte das iPhone mit AppleCare+ versichert sein, ist es wichtig, das Gerät nicht aus dem Apple Account zu entfernen, bis ein Schadensanspruch genehmigt wird. Es empfiehlt sich auch, den Mobilfunkanbieter über den Vorfall zu informieren, um den Account zu sperren und einen Anspruch einzureichen.

Der Handel mit gestohlenen iPhones bleibt ein erhebliches Problem für Hersteller und Strafverfolgungsbehörden. Sowohl die digitale Kommunikation über Plattformen wie WeChat und WhatsApp als auch das Fehlen strengerer Kontrollen fördern diesen illegalen Markt.

Für weitere Informationen zu den empfohlenen Schritten bei Diebstahl eines iPhones oder iPads besuchen Sie bitte die offizielle Seite von Apple Support.

Zusätzliche Informationen über die Schattenwirtschaft in Shenzhen und den illegalen Handel mit gestohlenen iPhones finden Sie in dem Artikel von t3n.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"