
Am 17. Mai 2025 ging das fulminante Finale der Bundesliga-Saison über die Bühne, das nicht nur die Meisterschaft, sondern auch die Europa-League-Teilnehmer und die Relegation entschied. Der FC Bayern München als bereits feststehender Deutscher Meister zeigte sich im letzten Spiel eindrucksvoll und besiegte TSG 1899 Hoffenheim mit 4:0. Torschützen für die Münchener waren Michael Olise (33. Minute), Joshua Kimmich (53.), Serge Gnabry (80.) und Harry Kane (86.). Diese Leistung fand vor einem besonderen Hintergrund statt, da es das letzte Spiel von Thomas Müller war.
Während die Bayern ihren Triumph feierten, war der Blick auf die Verfolger gerichtet, wo Eintracht Frankfurt und Borussia Dortmund die letzten zwei Champions-League-Plätze unter sich ausmachten. Frankfurt sicherte sich mit einem 3:1-Sieg gegen den SC Freiburg den dritten Platz, während Dortmund mit einem klaren 3:0-Sieg über Holstein Kiel den vierten Rang einnahm. Für Dortmund trafen Serhou Guirassy (3. Minute, Foulelfmeter), Marcel Sabitzer (47.) und Felix Nmecha (73.). Kiel, das bereits als Absteiger feststand, erhielt einen zusätzlichen Rückschlag, als Carl Johansson in der 9. Minute die Rote Karte sah.
Relegation für Heidenheim
Ein trauriges Kapitel der Saison wird für den 1. FC Heidenheim aufgeschlagen, der nach einer 1:4-Niederlage gegen Werder Bremen als Tabellen-16. in die Relegation muss. Die Bremer erzielten die Tore durch Romano Schmid (14. Minute, Foulelfmeter), Jens Stage (33.), Marvin Ducksch (66.) und Keke Topp (86.). Heidenheim wird am 22. und 26. Mai in der Relegation gegen den Dritten der zweiten Liga antreten, dessen Gegner am Sonntag bekannt gegeben wird.
Die Situation in der Liga ist weiterhin angespannt, da Holstein Kiel und der VfL Bochum als Absteiger feststehen. Bochum konnte im letzten Spiel gegen den FC St. Pauli mit 2:0 gewinnen und sich somit noch in der Bundesliga halten, während der RB Leipzig durch eine 2:3-Niederlage gegen den VfB Stuttgart die internationale Teilnahme verpasste. Mainz 05 belegte den sechsten Platz mit einem 2:2-Unentschieden gegen Bayer Leverkusen, wobei Paul Nebel und Jonathan Burkardt für Mainz trafen.
Europäische Plätze entschieden
SC Freiburg wird nach dem Verlust gegen Frankfurt in der Europa League spielen. Die weiteren internationalen Plätze wurden an den FC Bayern München, Bayer Leverkusen sowie Eintracht Frankfurt und Borussia Dortmund verteilt. Mainz 05 qualifiziert sich für die Conference League, während RB Leipzig und der SC Freiburg bedauerlicherweise nicht international vertreten sein werden.
Zusammenfassend zeigt der 34. Spieltag der Bundesliga eine spannende und packende Saison, deren Verlauf mit vielen unerwarteten Wendungen gespickt war. Die Zuschauer dürfen sich nun auf die Relegationsspiele freuen, während die Teams in die wohlverdiente Sommerpause gehen.
Für weitere Informationen zu diesem aufregenden Spieltag lesen Sie die Berichterstattung von Stuttgarter Nachrichten sowie von Stimme.de.