FrankreichÖsterreich

Gladbeck plant neue Straßenbenennung: Alanya-Kreisverkehr oder Alanya-Weg?

Die Stadt Gladbeck nimmt ihre langjährige Städtepartnerschaft mit Alanya in den Fokus und unterbreitet einen Antrag auf eine neue Straßenbenennung. Die Fraktion „Soziales Bündnis“ (BIG und DKP) hat daraufhin im Rathaus einen Vorschlag zur Benennung einer Straße nach der türkischen Stadt eingereicht. Dies ist ein weiterer Schritt in Richtung Stärkung der internationalen Beziehungen und des kulturellen Austauschs, die in Gladbeck seit vielen Jahren durch mehrere Straßenbenennungen sichtbar werden.

Zu den bereits bestehenden Straßen, die nach internationalen Partnerstädten benannt sind, zählen unter anderem die Marcq-en-Baroeul-Straße in Frankreich und die Schwechater Straße in Österreich. Volkan Akçay, als sachkundiger Bürger, hebt hervor, dass diese Namensgebungen essenziell für die Wertschätzung und die internationale Verbundenheit der Stadt Gladbeck sind. Die Partnerschaft mit Alanya besteht seit 1993 und fand bislang nur wenig Beachtung im Stadtbild.

Vorschläge zur Straßenbenennung

Ein Vorschlag des Antrags sieht die Bezeichnung „Alanya-Kreisverkehr“ im Zuge des Umbaus der Landstraße vor, mit einer stilisierten Burg von Alanya als Symbol im Zentrum. Alternativ könnte der „Alanya-Weg“ als neue Bezeichnung für den Aufstiegsweg zur Mottbruchhalde dienen. Diese Ideen stießen auf Interesse, sind jedoch mit rechtlichen und organisatorischen Hürden verbunden, die bei der Umsetzung berücksichtigt werden müssen.

Der Antrag wird in der kommenden Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses behandelt. Eine Prüfung des Vorhabens erfolgt in Abstimmung mit dem Regionalverband Ruhr (RVR).

Aktivitäten im Zeichen der Städtepartnerschaft

Die Städtepartnerschaft mit Alanya wird durch aktive Bürger im Freundeskreis Alanya gefördert, der dazu beiträgt, die Verbindungen zwischen den Städten zu vertiefen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Austausch von Schul- und Ärztegruppen sowie Reisen, die den Kontakt zwischen den Ländern intensivieren. Das Heisenberg-Gymnasium in Gladbeck pflegt beispielsweise Kontakte zur Latymer School in Enfield, was den Traditionen des Schüleraustauschs Rechnung trägt.

Ein Treffen von Akteuren der Gladbecker Städtepartnerschaften fand am 30. Juni 2023 im Rathaus statt. Ziel dieses Treffens war es, Privatpersonen, Vereine, Schulen und Organisationen zusammenzubringen und den Austausch zu fördern. Die Teilnehmenden waren sich einig, dass solche regelmäßigen Treffen langfristig fortgeführt werden sollten. Der Freundeskreis Marcq-en-Baroeul organisiert monatliche Treffen, die der Pflege von Kultur und Sprache dienen.

Die Städtepartnerschaften in Gladbeck sind vielfältig. Neben Alanya hat die Stadt ebenso Verbindungen zu Städten wie Marcq-en-Baroeul, Schwechat, Enfield, Fushun und Wodzislaw. Der Jugendrat Ole Steiner äußerte bei den Treffen sein Interesse an der Fortführung und Intensivierung dieser Freundschaften. Zudem suchen die Aktiven des Freundeskreises nach weiteren Mitstreitern, um die internationalen Beziehungen auszubauen. Interessierte können sich über Eva Klein kontaktieren.

Die Angesprochenen sind zuversichtlich, dass mit der Beantragung und der damit zusammenhängenden Diskussion um eine Straßenbenennung für Alanya in Gladbeck eine wertvolle Verbindung und Sichtbarkeit einer langjährigen Freundschaft geschaffen wird.

Für mehr Informationen können die Artikel auf Lokalkompass und Neue Gladbecker Zeitung nachgelesen werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"