
Wien hat erneut seine Stellung als führende Kongressmetropole unter Beweis gestellt. Das aktuelle Ranking der International Congress and Convention Association (ICCA) für das Jahr 2024 zeigt, dass die österreichische Hauptstadt den ersten Platz einnimmt, mit insgesamt 154 durchgeführten Kongressen. Damit verwies Wien Lissabon und Singapur, die auf den Plätzen zwei und drei folgten, auf die hinteren Ränge, da in Lissabon 153 und in Singapur 144 Kongresse stattfanden. Laut derStandard ist dies ein bedeutender Erfolg, der zeigt, dass Wien im internationalen Wettbewerb für Kongressveranstaltungen an der Spitze steht.
Dieses hervorragende Ergebnis ist nicht nur ein Beweis für die Attraktivität Wiens als Veranstaltungsort, sondern hat auch erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen für die Stadt. Bürgermeister Michael Ludwig betont, dass Kongresse eine Wertschöpfung von rund 1,3 Milliarden Euro generieren und 23.500 Ganzjahresarbeitsplätze sichern. Dies highlights die zentrale Rolle, die die Kongressindustrie in der Visitor Economy der Stadt spielt.
Starke Konkurrenz und vergangene Platzierungen
Der aktuelle Erfolg kommt nach einer wechselvollen Geschichte. Wien erreichte im Jahr 2022 den Spitzenplatz, fiel allerdings 2023 auf den vierten Rang zurück. Die Rangliste zeigt zudem, dass andere Städte wie Barcelona (142 Kongresse), Prag (131), Paris (124), Seoul (124) und Bangkok (115) ebenfalls zur internationalen Konkurrenz zählen. Ein Blick auf die Gesamtzahl der Kongresse in Österreich zeigt, dass 66% davon in Wien stattfanden, was die Stadt als zentralen Knotenpunkt für die Kongressindustrie weiter stärkt.
Norbert Kettner, Direktor des WienTourismus, hebt hervor, dass Kongresse für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt von großer Bedeutung sind. Die 670.000 Teilnehmer:innen der Kongresse im Jahr 2024 haben maßgeblich zu 1,9 Millionen Nächtigungen beigetragen, bei einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 2,98 Übernachtungen. Diese Zahlen verdeutlichen, wie wichtig diese Veranstaltungen nicht nur für die Stadt, sondern für ganz Österreich sind, das im weltweiten Ranking Platz 16 belegt.
Kollaboration als Schlüssel zum Erfolg
Die erfolgreiche Platzierung im ICCA-Ranking wird auch dem Engagement der Wiener Tagungsindustrie zugeschrieben. Anita Paic, Leiterin des Vienna Convention Bureau, lobt die enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren und Institutionen. Das Vienna Convention Bureau spielt dabei eine entscheidende Rolle, indem es weltweit Kongresse akquiriert und sowohl von der Stadt Wien als auch von der Wirtschaftskammer Wien unterstützt wird. Diese Synergien tragen zur Stärkung Wiens als internationale Kongressdestination bei.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wien nicht nur die Kongresshauptstadt der Welt ist, sondern auch eine dynamische und wirtschaftlich bedeutende Rolle im internationalen Kongressgeschehen spielt. Die positiven Entwicklungen und die hohe Anzahl an Veranstaltungen sind vielversprechende Zeichen für die zukünftige Ausrichtung Wiens auf dem internationalen Parkett, wie Wien.gv.at berichtet.