
Der MICE-Markt (Meetings, Incentives, Conventions und Exhibitions) in der Schweiz zeigt derzeit ein deutliches Comeback. Nach den starken Einbrüchen während der Covid-Pandemie, als die Zahl der MICE-Veranstaltungen auf etwa 13.250 im Jahr 2021 fiel, stieg diese Zahl 2022 auf rund 20.000. Im Jahr 2023 konnte bereits 77 % des Besucheraufkommens von vor der Pandemie erreicht werden, und im ersten Halbjahr 2024 übertraf die Anzahl der Veranstaltungen sogar das Niveau von 2019. Diese positive Entwicklung wird durch mehrere Faktoren begünstigt, wie die gut ausgebaute Infrastruktur Zürichs sowie die Kombination von Geschäfts- und Freizeitreisen, auch bekannt als Bleisure.
Michael Böhler, Hotelier und Präsident des Zürcher Hoteliervereins, hebt hervor, dass Zürich über Einrichtungen wie den Circle am Flughafen, das Kongresshaus und die Halle 550 verfügt, die wesentliche Anziehungspunkte für MICE-Veranstaltungen darstellen. Viele Gäste nutzen ihren Aufenthalt in der Stadt nun auch für Freizeitaktivitäten, was zu längeren Aufenthalten führt. Trotz dieser positiven Trends bleibt der reine Geschäftstourismus hinter den Erwartungen zurück, was auf eine noch nicht vollständige Erholung hinweist. Dabei fördert die Rückkehr zu persönlichen Treffen den Bedarf nach qualitativ hochwertigem Austausch und fundierten Informationen, wie Gastrojournal berichtet.
Wichtige Trends der MICE-Branche
Die MICE-Branche unterliegt einem ständigen Wandel und muss sich regelmäßig an neue Trends anpassen. Laut Abouttravel gewinnt die Anpassung an Umweltaspekte an Bedeutung. Nachhaltigkeit wird zunehmend in die Planung von Veranstaltungen integriert, wodurch der ökologische Fußabdruck minimiert werden soll. Hierzu zählen umweltfreundliche Veranstaltungsorte, die Verwendung von regionalen Lebensmitteln und das Streben nach einer Reduzierung von Food-Waste.
Ein weiterer zentraler Trend ist die Personalisierung und Flexibilität der Angebote, da Kunden immer mehr individuelle Lösungen suchen und kurzfristige Änderungen verlangen. Zudem wächst die Nachfrage nach erlebnisorientierten Veranstaltungen, die nicht nur der Informationsvermittlung dienen, sondern auch der Teambildung und Mitarbeitermotivation. Dies zeigt sich in der gestiegenen Nachfrage nach Teambuilding-Events, deren Anfragen von 6 % im Jahr 2019 auf 11 % im Jahr 2021 anstiegen.
Hybride Formate und Hygiene
Die Pandemie hat zudem zu einem Boom hybrid-formatierter Veranstaltungen geführt, die sowohl online als auch vor Ort stattfinden können. Diese Mischformen haben sich als besonders geeignet für Wissensvermittlung und fachliche Austausch erwiesen. Gleichzeitig hat die Bedeutung von Hygiene und Well-Being für Veranstaltungen zugenommen. Hygiene ist nun ein Qualitätskriterium für Locations, while overall aspects of well-being are becoming increasingly important.
Die kontinuierliche Beobachtung der Branchentrends und der Bedürfnisse der Kunden ist für die Wettbewerbsfähigkeit in der MICE-Branche entscheidend. Ein kundenorientierter Ansatz, der Fokus auf Nachhaltigkeit, moderne digitale Infrastrukturen und erlebnisorientierte Angebote sind essentielle Faktoren für den Erfolg in diesem dynamischen Markt.