
Viele Deutsche blicken bereits voller Vorfreude auf ihren Sommerurlaub, der sie oft in ferne Länder führt. Die Türkei, bekannt für ihre malerischen Strände, kulturellen Schätze und eine Vielzahl an kulinarischen Angeboten, zählt zu den beliebtesten Reisezielen der Deutschen. Insbesondere der Flughafen Istanbul ist ein zentraler Anlaufpunkt für Touristen, die hier entweder ankommen, durchreisen oder abfliegen.
Allerdings werden Urlauber, die am Flughafen essen möchten, mit erheblichen Preisen konfrontiert. Ein aktuelles Beispiel aus einer Social-Media-Diskussion zeigt, dass ein Deutscher beim Burger King am Flughafen Istanbul auf exorbitante Preise gestoßen ist. Ein Bild einer Speisekarte zeigt, dass ein Double Whopper stolze 23 Euro kostet, während ein Grilled Beef Burger 18,50 Euro verlangt.
Preise am Flughafen Istanbul
Die hohen Preise am Burger King sind nicht nur für diesen einzelnen Urlauber ein Schock. Ein Nutzer auf Reddit äußerte seinen Unmut über die hohen Preise und assoziierte diese mit Abzocke. Eine Facebook-Umfrage von Urlaubern verdeutlicht den Unmut über die Kosten am Flughafen. Die Preise für weitere Burger-Optionen sind folgende:
- Whopper: 22 Euro
- Triple Whopper: 30 Euro
- Double Whopper-Menü: 26,50 Euro
- Big King- und Double Cheeseburger-Menü: 21,50 Euro
- Rodeo Whopper-Menü: 24,50 Euro
Das Video, in dem das Frust über die hohen Preise dokumentiert wird, hat mittlerweile fast 1,5 Millionen Aufrufe erzielt. Facebook-Nutzer reagieren überwiegend negativ und zeigen großes Verständnis für die kritischen Stimmen.
Gründe für die hohen Preise
Der Verhaltensökonom Gianluca Scheidegger erklärt die Preispolitik am Flughafen mit einer Kombination aus hohen Betriebskosten und strengen Sicherheitskontrollen. Diese Faktoren tragen erheblich zu den höheren Preisen bei. Zudem haben die Geschäfte am Flughafen fast ein Quasi-Monopol, was es ihnen ermöglicht, ihre Preise deutlich zu erhöhen. Zusätzliche Steuern und Gebühren, die Flughäfen auferlegen oder an die Unternehmen weiterreichen, sind ebenfalls eine Erklärung für die exorbitanten Kosten.
Zudem berichten andere Urlauber von hohen Ausgaben in der Türkei. Beispielsweise zahlte ein deutscher Tourist 800 Euro für einen Mini-Arztbesuch, was seinen Unmut ebenfalls auf Facebook zur Sprache brachte. Die Erfahrungen der Urlauber verdeutlichen ein wachsendes Problem, das über die Essenpreise hinausgeht.
Die Türkei sicherte sich 2024 den Titel des beliebtesten Urlaubsziels der Deutschen, laut dem Deutschen Reiseverband (DRV). Dennoch scheinen viele Urlauber durch die hohen Kosten am Flughafen Istanbul und darüber hinaus verunsichert zu sein, was ihren Aufenthalt sowie die Kostenplanung betrifft.