Italien

Italien glänzt: 487 Strände mit Blauer Flagge für beste Wasserqualität!

In Italien hat sich die Wasserqualität an vielen Küsten deutlich verbessert, wie die neueste jährliche Erhebung der Stiftung für Umwelterziehung (FEE) zeigt. Am 14. Mai 2025 wurden insgesamt 487 italienische Strände mit der renommierten Blauen Flagge ausgezeichnet. Diese Auszeichnung steht für sauberes Wasser und nachhaltigen Umweltschutz. Im Vergleich zum Vorjahr haben zwei Strände mehr diese Ehrung erhalten, was die positiven Entwicklungen in der Wasserqualität unterstreicht.

Die meisten ausgezeichneten Strände befinden sich in den beliebten Urlaubsregionen Ligurien und Apulien, wo jeweils 33 bzw. 27 Strände die Blaue Flagge tragen. Auch im Trentino erfreuen sich zahlreiche Seen wie der Levicosee und Caldonazzosee über die Auszeichnung. In der Region wurden insgesamt zwölf Gewässer prämiert, was die steigenden Standards der Wasserqualität in diesem Bereich bekräftigt.

Überprüfung und Kriterien

Die Vergabe der Blauen Flagge erfolgt europaweit nach einheitlichen Kriterien, die von nationalen Organisationen regelmäßig überprüft werden. Diese Überprüfungen finden während der Badesaison durch Stichproben statt, um die Einhaltung der festgelegten Standards sicherzustellen. Die FEE setzt sich aus einer Vielzahl von europäischen Assessoren zusammen, die die Umweltbedingungen der Strände bewerten.

In Südtirol hingegen listet die Umweltstiftung FEE keine Gewässer mit besonders guter Wasserqualität auf. Das ist bemerkenswert, da andere Regionen in Italien sich über die Qualitätsverbesserungen freuen können. Der Präsident der Stiftung FEE Italia, Claudio Mazza, hat das Ziel verfolgt, Gemeinden zur Einreichung eines Aktionsplans für Nachhaltigkeit für die Jahre 2025 bis 2027 zu bewegen.

Nachhaltigkeitsziele für die Zukunft

Mazza nannte dabei fünf bedeutende Ziele für den Dreijahreszeitraum: nachhaltige Mobilität, nachhaltige Städte und Gemeinden, Erhalt des Lebens auf der Erde, Schutz des Lebens unter Wasser und die Bekämpfung des Klimawandels. Diese Ziele sind Teil eines umfassenden Plans, um die Umweltsituation in Italien weiter zu verbessern und den Standard der Wasserqualität langfristig zu sichern.

Insgesamt kann festgestellt werden, dass Italien sowohl an seinen Küsten als auch in seinen Binnengewässern Fortschritte macht. Die Verleihung der Blauen Flagge ist nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch ein Anreiz für weitere Anstrengungen im Umweltschutz.

Für weitere Informationen über die Verbesserungen der Wasserqualität in Italien lesen Sie die Berichte von t-online und Rai News.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"