
Die „Risk Map 2025“ bietet eine umfassende Übersicht über die Sicherheit von Reiseländern und zeigt auf, welche Destinationen Urlauber meiden sollten. Entwickelt von der A3M Global Monitoring GmbH, kann die Karte im Browser aufgerufen oder als PDF heruntergeladen werden. Das PDF-Dokument verwendet eine Farbskala, um die Sicherheitslage der einzelnen Länder darzustellen. Diese wichtige Informationsquelle wird regelmäßig aktualisiert und berücksichtigt Faktore wie Ein- und Ausreisebedingungen, politische Unruhen, sowie Natur- und Umweltgefahren.
Die Sicherheitsstufen reichen von dunkelgrün, was für sehr niedriges Risiko steht und Reisen ohne Einschränkungen ermöglicht, bis zu rot, wo von Reisen dringend abgeraten wird. Zwischen diesen beiden Extremstufen werden Länder in hellgrün (niedriges Risiko), gelb (potenzielles Risiko) und orange (höheres Risiko) eingeteilt. Zu den als sicher eingestuften Reiseländern zählen Mitteleuropa, Kanada, die USA sowie Australien, Uruguay, Argentinien, Namibia und Botswana. Im Gegensatz dazu gelten Zentralafrika, Iran, Irak, Afghanistan, Pakistan, Myanmar, Syrien, die Ukraine und Russland als hochgefährlich.
Besondere Unsicherheiten im Jahr 2025
Bereits jetzt sind einige Gebiete als besonders unsicher identifiziert worden, darunter Afghanistan, Somalia, Syrien, Jemen und Mali. Reisende wird geraten, vor der Planung einer Reise die aktuelle Risikoweltkarte sowie die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts zu konsultieren. Die „Sicher Reisen“-App des Auswärtigen Amts steht kostenlos für Android und iOS zur Verfügung und bietet tagesaktuelle Informationen zu Risiken in verschiedenen Ländern.
Die Risikoeinstufungen basieren nicht nur auf den geopolitischen Bedingungen, sondern berücksichtigen auch zahlreiche weitere Faktoren. Dazu zählen unter anderem die Verfügbarkeit von Transportmitteln, die Gesundheitssituation im Zielgebiet sowie wirtschaftliche Embedded risiken wie Korruption oder Industriespionage. Zudem spielt die Sicherheit in Bezug auf Gewaltkriminalität und Terrorgefahr eine entscheidende Rolle bei der Einschätzung der Reiseziele.
Verantwortungsvolles Reisen
Für Reisende, die riskantere Gebiete besuchen möchten, sind gründliche Vorkehrungen und Sicherheitskonzepte unerlässlich. Die „Risk Map 2025“ empfiehlt spezielle Anti-Diebstahl-Rucksäcke als Hilfsmittel, um Wertsachen sicher aufzubewahren und potenziellen Risiken vorzubeugen. Beliebte Reiseziele wie die Türkei, Tunesien und Südafrika haben ebenfalls gelbe Risikoeinstufungen, die auf erhöhte, jedoch manageable Risiken hinweisen.
Angesichts der Vielzahl an Faktoren, die die Sicherheit eines Reisezieles beeinflussen, ist es umso wichtiger, gut informiert ins Abenteuer zu starten. Urlaubsorte, die als sicher gelten, bieten nicht nur eine bessere Reiseerfahrung, sondern auch ein beruhigendes Gefühl der Sicherheit für die Reisenden.