Die Große Mauer: Ein Jahr zwischen Tradition und Moderne in China

Die Große Mauer: Ein Jahr zwischen Tradition und Moderne in China
Dandong, China - Die Große Mauer ist nicht nur ein monumentales Bauwerk, sondern auch ein bedeutendes kulturelles Symbol für China. Sie erstreckt sich über 22.000 Kilometer und ist damit das längste von Menschen erschaffene Bauwerk der Welt. Diese beeindruckende Mauer wird als das Herzstück der chinesischen Zivilisation angesehen und verbindet jahrtausendealte Dynastien mit dem modernen China. Während eines einjährigen Projekts dokumentierte Sascha Storfner zusammen mit einem Team des ARD Studios Peking den Verlauf der Mauer, die quer durchs Land führt.
Die Reise begann an der Grenze zu Nordkorea im Osten Chinas und endete in Xinjiang im Nordwesten der Volksrepublik. Sie umfasste verschiedene Landschaften, vom Meer bis zur Wüste, und bot zahlreiche Begegnungen mit den Menschen, die entlang der Mauer leben. In der Grenzstadt Dandong wurde ein Abschnitt der Mauer restauriert, von dem aus man einen Blick auf das abgeschottete Nordkorea hat. Diese Region ist zudem von einer significanten koreanischen Minderheit geprägt, viele Bewohner haben Verwandte in Nordkorea.
Die Mauer und ihre kulturelle Bedeutung
Die Chinesische Mauer wird von vielen Chinesen als Zeichen der Stärke und Einheit betrachtet. Besonders faszinierend sind die interkulturellen Elemente, die entlang der Mauer sichtbar werden. In der Inneren Mongolei bewachen Nachfahren der „Nomaden aus dem Norden“ die Überreste der Mauer, während sich in der Provinz Ningxia Mauerreste aus Fels ziehen. Diese Region ist die Heimat der Hui, der größten muslimischen Minderheit in China. Hier wächst auch die Goji-Beere, ein Superfood, das in der traditionellen chinesischen Medizin sehr geschätzt wird.
Darüber hinaus hat die Mauer auch eine sportliche Komponente. In der Nähe von Peking findet einer der härtesten Marathons der Welt statt, an dem jährlich ca. 5.000 Läufer aus aller Welt teilnehmen. Die lokalen Dorfbewohner unterstützen die Marathonläufer und tragen so zur Verbindung der Mauer mit modernen Aktivitäten bei.
Vielfalt der Strukturen und Geschichte
Der Verlauf der Mauer variiert je nach Dynastie und bietet eine Vielzahl von Strukturen, darunter Festungen und Signaltürme. In Xinjiang sind einige der Signaltürme an der Nordroute der Seidenstraße erhalten geblieben, wo die Kasachen ihre traditionelle Lebensweise pflegen. Diese Vielzahl an historischen Elementen zeigt nicht nur die Baukunst vergangener Zeiten, sondern auch die Diversität der Kulturen, die von der Mauer geprägt sind.
Insgesamt macht die Große Mauer nicht nur wegen ihrer schieren Größe und historischen Bedeutung Eindruck, sondern auch durch die Geschichten und Traditionen der Menschen, die entlang ihres Verlaufs leben. Die Dokumentation von Sascha Storfner und ihrem Team wirft einen faszinierenden Blick auf eine der bedeutendsten Bauleistungen der Menschheit und die Menschen, die an ihrem Rand leben. Weitere Details dazu finden sich in den Berichten von ARD Mediathek und Fernsehserien.de.
Details | |
---|---|
Ort | Dandong, China |
Quellen |